Die Advents-Seiten
14 Advent, Advent... ...ein Lichtlein brennt! Kaffeerösterei KJR Ka ee & mehr Rai eisenstr. 4 61191 Rosbach v. d. Höhe Tel.: 0 60 03 - 8 25 59 27 · www.kjr-ka ee.de Ö nungszeiten: Mo. bis Fr. 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr Wir feiern unser 2 jähriges Jubiläum am Nikolaustag, mit 10 % Rabatt auf Ihren Einkauf ! Rabatt gilt nicht auf laufende Angebote undWein, Anzeige bittemitbringen. ✃ ✃ Schon um 1820 wurde der Baum besungen, und es heißt: O Tannenbaum, O Tannenbaum, du kannst mir sehr gefallen. Auch heute hat sich daran nicht viel ge- ändert. Bevor es jedoch die heute typischen Christbaumku- geln gab, wurde der Weih- nachtsbaum mit Früchten und Zuckerwaren behängt. Die Früchte, zumeist einge- lagerte Winteräpfel, waren in den harten Wintermonaten Mangelware und hatten für die Menschen damals eine große Bedeutung. In den Schlössern und der adeligen Bevölkerung wurden die Früchte spä- ter zuerst vergoldet, dann durch wertvolle, versilber- te Glaskugeln ersetzt. Dies erklärt, warum die ersten urkundlichen Berichte meist aus dem Adel stammen. Der Brauch, Christbäume mit funkelnden Kugeln zu schmücken, stammt also nicht aus dem Volk. 1870 gelang es Justus von Liebig erstmals, Glaskörper mit einer Silberlösung zu be- schichten und zum Glänzen zu bringen. Liebig wollte da- mit seine naturwissenschaft- lichen Arbeitsmöglichkeiten verbessern, parallel ent- stand die erste Christbaum- kugel. Ab 1878 wird in der Sonne- berger Handels- und Gewer- bekammer von einer stetig wachsenden Abnahme des neuen Glas-Christbaum- schmucks gesprochen. Bereits 1893 ist der Glas- schmuck an Weihnachts- bäumen nicht mehr wegzu- denken. Inzwischen hat sich der Brauch des Weihnachts- baumschmückens mit Glaskugeln auf der ganzen Welt verbreitet. So ist der ursprünglich rein deutsche Brauch, beispielsweise auch in Japan, Afrika, Südamerika oder Australien zu finden. Traditionelle Kugelfarben wie Rot, Gold und Silber sind in- zwischen durch modische Töne wie Azurblau, Bor- deaux, Weiß, Kupfer oder Rose verdrängt worden. Der Christbaumschmuck Zur Weihnachtszeit ist für viele ein geschmückter Baum ein gern gesehenes Ritual. Doch seit wann ist das so? Und woher kommt der Brauch? Aus der Weihnachts- bäckerei Uromas Vanillekipferl Zutaten: - 560g Mehl - 400g Butter - 160g Zucker - 200g gem. Haselnüs- se - 4 Pck. Vanillezucker - 100g Zucker z. Wenden Mehl, Zucker, die Nüsse und die in kl. Stücke ge- schnittene Butter zu ei- nem Teig verkneten, eine Std. kühlen, eine Rolle formen, davon Scheiben abschneiden, die man zu Kipferl rollt. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und auf der zweiten Schiene von un- ten bei 175° backen. Ca. 15 Min. backen. 100g Zucker und 4 Pck. Va- nillezucker mischen, die gerade gebackenen Kip- ferl darin wenden und auskühlen lassen. Foto: Konstantin Gastmann / pixelio.de KOSMETIK FUSSPFLEGE IPL -BEHANDL UNGEN KOSMETIK FUSSPFLEGE IPL -BEHANDL UNGEN 20% auf Babor Produkte 10%auf dekorative Kosmetik Wir schenken Ihnen im Dezember SMETIK · DERMAKOSM TIK · VISA ISTIK Rabatt gilt nicht auf Angebote p p p p W e i h n a c h t s b ä u m e Hanauer Straße 1 direkt an der B 45 61194 Niddatal - Ilbenstadt Tel.: 0 60 34 / 10 42 Unsere Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9. 00 Uhr bis 18. 00 Uhr Sa. 9. 00 Uhr bis 17. 00 Uhr So. 12. 00 Uhr bis 16. 00 Uhr ab dem 6.Dezember bei Fam. Burtschell in Ilbenstadt p p Advents-Seite Ausgabe 10 / Nov.-Dez. 2014
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1