Die Advents-Seiten

19 Advents-Seite Ausgabe 10 / Nov.-Dez. 2012 Foto: Kunstart.net /pixelio.de In der heutigen schnell- lebigen Gesellschaft ist Abschalten schwierig ge- worden. Die Vorfreude auf Weihnachten geht oftmals verloren vor lauter Stress, denn inzwischen ist dem „Was-schenke-ich-wem- Tag“ oft das Besinnliche abhanden gekommen. Zeit ist eins der kostbars- ten Dinge geworden. Zeit können wir alle nicht mit Geld bezahlen. Zeit müs- sen wir uns nehmen. Fangen wir am besten gleich an: Ein paar ruhi- ge Minuten, ein nettes Beisammensein mit der Familie und Freunden, gemeinsam basteln und weihnachtlich dekorie- ren, Plätzchen backen bei Kerzenschein und Tan- nenduft. Für eine wirklich schöne und weniger hek- tische Adventzeit. Nehmen wir uns doch Zeit Die Vorbereitung auf das schönste Fest des Jahres in Hektik und Anspan- nung? So sollte es nicht sein... Im Winter symbolisiert der immergrüne Baum, daß das Leben weiter- geht. Nüsse und andere Früchte symbolisieren Fruchtbarkeit. Der Weihnachtsbaum kommt aller Wahrschein- lichkeit nach aus dem Elsaß. Hinweise auf Weihnachtsbäume, die außerhalb der Kirche auf- gestellt wurden, finden sich in Schlettstadt im Elsaß bereits für das 16. Jahrhundert. 1561 wird aus Ammerschweier, ebenfalls im Elsaß, be- richtet, daß jedem Bür- ger zu Weihnachten eine Tanne zusteht. Erst im Laufe des 18. Jahrhun- dert wird der Christbaum zum Zentrum des weih- nachtlich geschmückten Wohnzimmers. Der Weihnachtsbaum Von Norddeutschland verbreitete sich der Baum nach Süden, aber auch nach Frankreich, England und in die Neue Welt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1