Beauty- & Wellness-Seiten

20 Beauty & Wellness Wirtsgasse 3 • 61194 Niddatal-Assenheim Telefon 0 60 34-9 38 37 57 • Mobil 01 77-2 19 09 40 info@wohlfuehllaedchen.de • www.wohlfuehllaedchen.de Geniessen mit allen Sinnen 9 Jahre Wohlfühllädchen dafür ein kleines „Dankeschön“ 10% Rabatt auf alle Behandlungen im August bei Vorlage dieser Anzeige, 1 x pro Person Prozente · Prozente · Prozente Vereinbaren Sie bitte Ihren Termin Kosmetikfachwirtin Sofie Wagner www. s o f i e s hau t p f l ege . de Johann-Schmidt-Str. 18 Niddatal - Bönstadt Telefon: 0 60 34 / 88 49 Urlaubsgeld von UNS! 10% bis 20% auf unser gesamtes Sortiment gültig vom 01.07. - 19.07.17 Unser Tipp: Im Urlaub ist es ratsam immer ein mikro-silber- Spray im Koffer zu haben. Wirkt antibakteriell, regu- lierend und stabilisierend. Unser Trick: Schnelle Hilfe bei Sonnen- allergie und Sonnenbrand, mit Quark- oder Joghurt- Umschlägen kühlen. Unser Trend: Keratin, ein Baustein in unserem Haar und auch in Tipps, Tricks, Trends den Nägeln ist ein Protein das auch in vielen Haar- pflege- und Nagelpfle- geprodukten enthalten ist. Der neueste Trend im Bereich Haarpflege sind Glättungsprodukte. Die- se Kuren können jedoch auch große Schäden ver- ursachen. Nach 24 Std. kann es zu Haarausfall kommen. Unbedingt vom Fachpersonal beraten las- sen. Der Urlaub kann begin- nen, alles gepackt und ganz wichtig, der Son- nenschutz. Es ist heiß unter der Sonne, ab unter den Schirm und Schatten suchen! Trotz Schatten und Sonnencreme ist sie nach ein paar Tagen da, die Sonnenallergie. Sie zeigt sich mit juckendem pustulösem Hautaus- schlag ähnlich wie bei einer Nesselsucht. Hier schon vorab die schlech- te Nachricht, die Ursache Urlaubsstress mit unserer Haut Sonnenallergie - Ursachen und Erscheinungsbild der Sonnenallergie ist un- bekannt. Die Sonnenallergie ähnelt einer klassischen allergi- schen Hautveränderung, das sind aber keine all- ergischen Reaktionen im eigentlichen Sinn. Aus- löser der Sonnenallergie sind übermäßige UV-A und UV-B Strahlen durch zu viele Sonnenbäder, die auch durch einen Sonnen- schirm nur bedingt gefiltert werden. Sonnenallergie gilt als primäre idiopathische Lichtdermatose, primär = Sonneneinstrahlung ist die Ursache und idiopathisch = Ursache dafür ist nicht be- kannt. Es gibt verschiedene wissenschaftliche Thesen. Die eine These besagt, es liegt eine Störung des Im- munsystems vor, die ande- re wäre, dass ein Ungleich- gewicht von Oxidantien und Antioxidantien vorliegt. UV-B Strahlen schwächen bestimmte Teile des Im- munsystems, die sonst eine Abwehrreaktion aus- lösen. Bei Menschen mit Sonnenallergie ist das nicht so. UV-B Strahlen treffen auf Hautzellen deren Erbgut (DNA) im Zellkern zu Feh- lern und Schäden führen, die dabei erzeugten Pho- toprodukte können daher zu allergischen Reaktionen führen. Das Ungleichge- wicht von Oxidantien und Antioxidantien beeinflusst die hormonbildenden Zel- len (Keratinozyten), diese machen den größten Teil der Oberhaut aus. Ke- ratinozyten nehmen den größten Teil des schwarz- braunen Pigments Melanin auf, das die Pigmentzellen der Oberhaut vor UV-Licht schützt. Melanin ist das Pigment das unsere Haut färbt. Antioxidantien sind Radikalfänger und gehen mit diesen eine Verbindung ein bevor sie in unserem Körper Schaden anrich- ten können. Antioxidantien haben eine zellschützende Wirkung. Vitamin E, Vitamin C und Betakarotin (Vorstufe von Vitamin A) sind Anti- oxidantien. Entzündungsreaktionen bei Sonnenallergie entstehen durch freie Radikale in der Haut. Freie Sauerstoffra- dikale regen die Zelle an und vermehren ein Signal- molekühl ICAM-1 das an dem Entzündungs-Prozess beteiligt ist. Wer eine po- lymorphe Lichtdermatose hat, bildet möglicherweise größere Mengen dieses Signalmoleküls als andere Betroffene. Juckreiz, Pusteln und Schmerzen sind Sympto- me einer Sonnenallergie. Betroffen sind die Kör- perregionen an denen die meisten UV-Strahlen auf- treffen. Um einer Sonnen- allergie vorzubeugen oder sie zu behandeln stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung um zwei Ziele zu erreichen: 1. Um akute Be- schwerden zu verhindern, 2. Den Ausbruch der Son- nenallergie zu vermeiden. Sonnen-Schutz ist die wichtigste Maßnahme um das Eindringen von UV- Strahlen zu verhindern. Die Heilung kann beschleunigt werden durch Kortikoid (z.B. Hydrokortison) hier stehen Cremes und Loti- onen zur Verfügung. Der Juckreiz wird mit Antihista- min behandelt. Zur Vorbeu- gung eignen sich Omega- 3-Fettsäuren, Calcium, Betakarotin oder Vitamin E. Sonnencremes müssen vor UV-A und UV-B Strahlen schützen, Lichtschutzfaktor 30 - 50 eine halbe Stunde vor dem Sonnenbad auftra- gen um das Ausschwitzen zu verhindern. Einen schönen sonnigen Urlaub! Beauty & Wellness-Seite Ausgabe 6 / Juli 2017

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1