Karben 1/2023 Feb. 2023
5 M ERKUR kann im Februar nicht a u f g e f u n d e n werden. V ENUS leuchtet uns als Abend- stern. In westli- cher Himmels- richtung wird sie mit Jupiter um die Wette strahlen. Am 22. Februar wird sich die Mondsi- chel noch hinzubegeben, ein schöner Anblick gegen 19 Uhr dicht über dem Horizont. M ARS stand am 8. Dezember in Opposition zur Sonne und ist auch in unserem Beobach- tungszeitraum sehr gut zu sehen. Helligkeit und schein- barer Durchmesser verringern sich jedoch. Am 28. Februar kommt der zur Hälfte beleuch- tete Mond zu Besuch. J UPITER steht zusammen mit Venus am west- lichen Abend- himmel. Er sinkt immer früher hinter den Horizont, verkürzt also seine Beobachtungszeit. Ende Februar wird er bereits gegen 20.50 Uhr untergehen. Den Anblick am 22. Februar, wenn der Gasriese zusam- men mit unserem sichelför- migen Mond und der hellen Venus am Westhorizont steht, sollte man sich nicht entgehen lassen. S ATURN ist im ge- samten Februar nicht zu sehen, da er sich am Taghimmel aufhält. U RANUS der lichtschwache grünliche Planet kann in der ers- ten Nachthälfte mit optischen Hilfsmitteln noch beobachtet werden. N EPTUN der sonnenfernste Gasplanet kann nicht mehr be- obachtet werden. Am 16. März wird er in Opposition zur Sonne stehen. N EUMOND 20. Februar E RSTES V IERTEL 27. Februar Mondphasen V OLLMOND 5. Februar 7. März L ETZTES V IERTEL 13. Februar Die Ecke für Sterngucker Planetenstellungen und Mondphasen für Februar Der Schützenverein Selzer- brunnen richtete im Januar sein traditionelles Dreikönigs- kegelschießen im Schützen- haus, Dortelweiler Straße, aus. Um ausreichend für das leibliche und technische Wohl aller Beteiligten zu sorgen, fanden sich schon am frü- hen Samstagvormittag die ersten freiwilligen Helfer ein. Das Kegelschießen wurde mit großkalibrigen Kurzwaffen, dem Unterhebelrepetierer und dem Carbein auf zirka 20m durchgeführt. Die Schützen mussten innerhalb von 180 Sek. (inklusive Nachladen) versuchen, mit 10 Schuss, 10 Kegel auf die ferngesteuer- te Klappanlage so zu treffen, dass sie nicht nur wackelten, sondern auch kippten. Bewertet wurden nicht nur die gefallenen Kegel, sondern auch die benötigte Zeit. Der erste Schütze trat gegen 14.30 Uhr an den Start. Nach einem spannenden und nicht weniger spaßigen Wettkampf standen gegen 20.00 Uhr die Sieger fest nach 81 Anmeldungen. Den ersten Platz erkämpfte sich in der Pistolenwertung Stefan Hanselmann, der in nur 31 Sekunden alle 10 Ke- gel zum Umfallen brachte. Er nahm somit den überaus ver- dienten Wanderpokal mit nach Hause. Den zweiten Platz belegte Paulina Hanselmann, die in nur 36 Sekunden alle 10 Kegel zum Umfallen brachte. Sie er- hielt dafür einen Korb mit ver- schiedenen Leckereien. Den dritten Platz belegte Tho- mas Grein, der in nur 38 Se- kunden alle 10 Kegel traf und wurde somit Besitzer einer gu- ten Flasche Spirituose. Bei der Disziplin des Karbein konnte Martin Jasinski mit 10 Kegeln in nur 30 Sekunden mit einem ebenso schnellen wie treffsicheren Händchen über- zeugen und konnte so einen großen Korb mit vielen Le- ckereien mit nach Hause nehmen. Den zweiten Platz belegte Jan Leit- ner mit ebenfalls 10 Kegeln in 36 Sekunden, er durf- te dafür einen gut gefüllten Korb mit allen Leckereien mit nach Hause nehmen. Der dritte Platz ging an Christian Schwabe, der mit 10 Kegeln in 48 Sekunden glänz- te, auch hier gab’s wieder eine gute Flasche Spirituose. Beim Unterhebel- repetierer belegte Martin Belke zum dritten mal in Folge den ersten Platz mit 10 Kegeln in 34,03 Sekunden, der sich über einen prall gefüllten Korb mit Leckereien freuen konnte. Schützenverein Selzerbrunnen e.V. Treffsichere Hände Dreikönigsschießen im Selzerbrunnen Vered Zur belegte den zweiten Platz mit 10 Kegeln in 34,78 Sekunden, die sich ebenfalls über einen Korb mit vielen Le- ckereien freuen konnte. Es war bei diesen beiden Plätzen eine sehr knappe Kiste. Thomas Schanz belegte den dritten Platz mit 10 Kegeln in 40 Sekunden und erhielt somit eine gute Flasche Spirituose. Damit die letzten Plätze nicht leer ausgingen, erhielten sie ein großes Glas Gurken. Bei der Pistole Miriam Zinn, dem Karbein Vered Zur und beim Unterhebelrepetierer Steffi Schönheit. Anschließend fand der Abend in gemütlicher Runde mit le- ckerem Essen seinen Aus- klang. v.l. Hinten Thomas Grein, Stefan Hanselmann, Vorne: Vered Zur, Paulina Hanselmann, Miriam Zinn, Thomas Schanz, Mar- tin Belke und Christian Schwabe Am 2. März wird es einen Literaturabend unter dem Titel „Humor in der Literatur, vom Schmunzeln über das leichte Lächeln zum befrei- ten Lachen“ geben. Humor in anspruchsvoller Literatur, kein Widerspruch, sondern gelungene Wortkunst, die meist ein genüssliches Lä- cheln entlockt. Auch die musikalische Begleitung des Leseabends kommt nicht zu kurz. Mit gewohnter Profes- sionalität präsentieren Nico- la Piesch und Dieter Wierz Lieder und Chansons. Zusätzliche Programme, auch Sonderprogramme, Filme, Lesungen usw. wer- den zeitnah bekanntgege- ben. Literaturforum Karben e.V. Humor in der Literatur Nach 25 Jahren als Forstbe- amter kündigt Gerald Klamer seine sichere Stelle, löst seine Wohnung auf und unternimmt eine einmalige Wanderung: Knapp 6000 Kilometer geht er quer durch Deutschland, um herauszufinden, wie es wirk- lich um unsere Wälder steht. Neun Monate lang lebt er im Wald, begegnet Wildkatzen und Wildschweinen, lauscht dem Röhren der Hirsche und dem Heulen der Wölfe. Dabei entdeckt er sowohl Katastro- phengebiete apokalyptischen Ausmaßes als auch urwaldarti- ge Regionen, die Hoffnung auf eine grüne Zukunft machen. In einem spannenden Multime- dia-Vortrag wird er von seinen Begegnungen mit Waldak- tivisten, Wildkatzen, Wild- schweinen und unterschied- lich bewirtschafteten Wäldern berichten. Tickets können un- ter www.NABU-Wetterau.de gebucht werden. NABU Wetterau e.V. Der Waldwanderer Multimedia-Vortrag - Freitag, 3. März 2023, 19.30 Uhr - Stadthalle Friedberg - Eintritt 9 Euro
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1