Karben 02/2020 März 2020
4 Schornsteinfegermeister me. Friedrich Roth Tel. 0 60 39 / 93 91 46 · Fax 0 60 39 / 93 91 47 e-Mail: friedrich@sf-roth.de Ihre Schornsteinfeger führen für Sie aus: Kehrung von Abgasanlagen Erstellen von Energieausweisen Überprüfung von Feuerungsanlagen Gas-Hausschau nach TRGI-2008 Rauchwarnmelder + CO-Melder Schornsteinfegermeister me. Sebastian Schomber Tel. 0 60 34 / 9 39 54 13 e-Mail: mail@sebastianschomber.de Zertifiziertes QM/UM System nach ISO 9001:2000/DIN EN ISO 14001:2005 Ein Unternehmen des TÜV Rheinland Der NABU Karben hatte kürzlich eingeladen zu einem öffentlichen Vortrag über den Vogel des Jahres 2020 : Die Turteltaube. Professor Dr. Roland Prin- zinger war der Referent vom NABU. Viele Besu- cher kamen in das Kar- bener Bürgerzentrum, um mehr zu erfahren über die Turteltaube. Die Wahl eines „Vogel des Jahres“ ist eine Tradition seit 1971. Für das Jahr 2020 erhielt die Turtel- taube diesen Titel. Es ist unsere kleinste einheimi- sche Taube und wohl nur wenigen bekannt. Prof. Prinzinger stellte deshalb vergangenen Dienstag nicht nur diese Taube vor, sondern auch ihre Ver- Die Turteltaube – Vogel des Jahres 2020 wandtschaft, die weltweit über 300 verschiedene Arten umfasst. Sie gibt es von Lerchen- bis Hühner- Größe und mit Ausnahme der Arktis und Antarktis kommt die Familie welt- weit bis auf 6000 m Höhe vor. Tauben sind durch vielfältige, besondere Ei- genschaften gekennzeich- net: Das Gelege umfasst fast immer nur 2 Eier. Ihre Jungen füttern sie in den ersten Lebenstagen mit ei- ner speziellen Kropfmilch, die schon in der Antike bekannt war und auch Zeuss als Nahrung in sei- ner Jugend gedient haben soll. Tauben besitzen kei- ne Bürzeldrüse, sondern spezielle Puderdunen, mit denen sie ihr Gefieder säu- bern und wasserabwei- send machen. Fliegt eine Taube gegen ein Fenster, bleibt deshalb ein soge- nanntes Engelsbild als Puderabdruck hängen. Tauben sind in der Sym- bolik ein wichtiges Le- bewesen. Sie stehen für Frieden, Schönheit, An- mut, Geist und Liebe. Von der Turteltaube kommt der Begriff „turteln“ als Zeichen der Liebe. Picas- so, Chagall, Max Ernst, Braque und viele andere haben eine große Zahl von Bildern mit der Taube als Friedenssymbol gezeich- net, die es bis zum Logo bei Friedenskonferenzen gebracht haben. Auch im Hobby-Bereich des Menschen hat die Taube einen herausragen- den Platz erhalten. Jeder kennt die Brieftaube, die Noah den Ölzweig auf die Arche zurück gebracht hat als Zeichen, dass die Flut zurückgegangen ist. Es gibt immer noch rund 15 000 Brieftaubenzüchter, die diese Fähigkeit schät- zen. Und wohl genauso viele Taubenzüchter haben eine unglaubliche Vielfalt verschiedener Rassen ge- züchtet. In sogenannten Columbarien wurden die Tauben schon im Altertum auch als Nahrungsmittel (Ei, Fleisch) gezüchtet. Ihnen musste nur der si- Prof. Prinzinger diskutiert mit einem interessierten Zuhörer. chere Brutplatz geboten werden. Ernährt haben sie sich selbstständig. Auf der anderen Seite ist die Stadttaube das Sinnbild der gefiederten Ratte, da sie als ehemalige Felsen- taube im Großstadtrevier überall heimisch und zur Plage werden kann, we- gen der Verkotung vieler Gebäude und der Gefahr, Krankheiten zu verbreiten. Das ist bei der Turteltaube nicht der Fall. Sie bewohnt lichte Parkanlagen und biotopreiche Feldfluren. Als Zugvogel ist sie nur zwischen Mai und August bei uns, eine sehr kurze Zeitspanne, und überwin- tert südlich der Sahara. Ihr Bestand ist in den letzten 4 Jahrzehnten dramatisch um rund 90 % gesunken, was vor allem auf den Verlust von Lebensraum und Bejagung auf den Zugstrecken zurückzufüh- ren ist: Ca. 2 Millionen Tur- teltauben finden alljährlich immer noch den Tod durch die Jagd im Süden Euro- pas. Grund genug also, sich um diese bedrohte Vogelart zu kümmern. Zu diesem Zweck haben die Umweltverbände auch eine EU-Initiative zum Ver- bot dieser unnötigen Jagd auf dem Weg gebracht. In der anschließen Dis- kussion ging es u.a. um die Lebenstüchtigkeit der gezüchteten Varianten. Prof. Prinzinger zeigte ei- nen kurzen Film über die "Purzler", die wie übermü- tig in der Luft Purzelbäume schlagen. Ein Besucher meinte sachverständig: "ein gefundenes Fressen für den Habicht!" R. Prinzinger Autorisierter PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten sierter PREMIUM PARTNER: Schö e Sc attenseiten Autorisierter PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten Autorisiert r PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten Markisen Terrassendächer Rollladen Fenster Türen Insektenschutz Plissee´s Jalousien Elektrische Antriebe Sicherheitstechnik (Abus) Bartsch & Hieber GbR Friedberger Straße 80a 61130 Nidderau Tel: 06187-922398 · Fax: -9222587 www.markisenprofi.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1