Karben 2/2023 Mrz. 2023

2 Wir beraten Sie gern: Gleixner Bedachung Qualität ERSCHAFFEN Meisterbetrieb Telefon 06007 9393288 · Mobil 0172 9647444 61191 Rosbach · www.gleixner-bedachung.de Steildach Sturmschäden-Reparaturen Flachdach KfW-Förderung Spengler Dachfenstereinbau Bikes & Boards Verkauf · inspektion e-Bike Beratung Meisterwerkstatt Bahnhofstr. 25 61184 Karben 06039 4677592 wheelspin-karben@gmx.de Mo., Di., Do., Fr.: 10 - 18 Uhr Mi. und Sa.: 10 - 14 Uhr Fortsetzung von Seite 1 Was aber jetzt machen mit dem Dilemma der Handynut- zung? Wir tun uns schwer, weil es kein Schema F gibt. Um etwas zu ändern müssen wir an vielen Ecken und En- den ansetzen und da wir das nicht schaffen, rennen wir dem digitalen Tempo weiter hinterher. Ein zeitliches Limit ist ein Anfang, so gilt bei Vorschul- kindern nicht länger als eine Stunde, Grundschulkinder zwei Stunden und ab Teens drei Stunden. Ich kann den Aufschrei hören: „3 Stun- den!“ Aber zählt man Handy, Fernsehen und Computer zusammen, ist das schnell erreicht. Vielleicht ist es auch wich- tiger die Art und den Wert der Nutzung einzuordnen, als den Zeitrahmen. Über Sicherheitseinstellungen und Datenschutz muss natürlich geredet werden und ein paar Grundregeln, wie kein Handy bei den Mahlzeiten ist auch ein Ansatz. Es wird eine ständige Her- ausforderung bleiben und aller Anfang ist schwer. Ohne Streiterei wird es nicht gehen aber wir sollten uns auch von dem Gedanken lösen „früher war alles besser“. Das Han- dy wird sehr wohl auch sinn- voll genutzt - denn wenn wir das Handy nicht nur sinnlos nutzen - werden das unsere Kinder auch nicht. In diesem Sinne - viel Spaß bei der Lektüre. Ihr Karben aktuell Sind 3 Stunden Handynutzung zu viel? Der Ausländerbeirat Karben ist zurzeit im regelmäßigen Kontakt mit der Schulsozial- arbeit. Da die Mitglieder des Aus- länderbeirates verschiedene Sprachen sprechen, werden sie je nach Sachlage kontak- tiert und vermittelt zwischen Eltern und Lehrern. Durch den Ukraine-Krieg ist die Anzahl der Kinder gestie- gen und es wurde festgestellt, dass viele Kinder sprachliche Probleme haben. So entstand die Idee einer Deutsch-AG mit dem Schwer- punkt Deutsch als Zweitspra- che zu initiieren. Frau Hebel-Zipper, die Leiterin der Kurt-Schumacher-Schule und das Lehrerkollegium wa- ren von dieser Idee sehr be- geistert. Ziel ist es das Sprachniveau der Kinder zu verbessern, da- mit sie in den höheren Klassen ihren Wortschatz vermehren und besser einsetzen können. Die Deutschlehrerin dieser AG wird mit Lehrkräften der DAZ- Klassen zusammenarbeiten und sich austauschen, was Lernmaterial betrifft. Die Deutsch-AG trägt den Ti- tel Deutsch4U und fängt am 9. März 2023 an. Sie wird einmal in der Woche stattfinden, von 14.00 bis 15.30 Uhr in den Räumlich- keiten der Kurt-Schumacher Schule. Stadt Karben Deutsch4U Einführung einer Deutsch-AG in der Karbener Kurt-Schumacher-Schule Daten und Fakten Deutschlandticket Großstädter wollen eher für 49-Euro-Ticket zahlen jahten ihre Zahlungsbereit- schaft. Je kleiner die Stadt, desto weniger sind die Umfrageteilnehmer:innen am Kauf interessiert – am geringsten ist der Anteil in Kleinstädten (36 Prozent) und ländlichen Regionen (37 Prozent). Die Diskrepanz in der Zah- lungbereitschaft zwischen den Wohnorten liegt vor allem an der Anzahl der Berufs-pendler:innen. In den Großstädten gibt es deutlich mehr Arbeitneh- mer:innen, die für ihren Die Grafik bildet die Bereitschaft min. 49 Euro für ein ÖPNV-Monatsti- cket zu bezahlen, nach Wohn-/Arbeitsort ab. Foto: Statista Bund und Länder haben sich nach langer Warte- zeit auf einen Starttermin für den Nachfolger des beliebten 9-Euro-Tickets geeinigt. Ab dem ersten Mai soll es Menschen in Deutschland möglich sein, ein deutschlandweit gülti- ges ÖPNV-Monatsticket für den Preis von 49 Euro zu erwerben. Schon das 9-Euro-Ticket war ein voller Erfolg und verkaufte sich in den Mo- naten Juni bis September 2022 etwa 52 Millionen Mal. Umfragen aus den letzten Monaten sugge- rieren, dass auch die teu- rere 49-Euro-Variante in Deutschland Anklang fin- den wird. Laut Daten von PwC ist die Zahlungsbereit- schaft für ein solches Ticket allerdings abhängig vom Wohnort der Befragten. Wie die Statista-Grafik auf Basis der Umfrageer- gebnisse zeigt, sind die Einwohner:innen von Groß- städten am ehesten bereit das neue “Deutschlandti- cket” zum gegebenen Preis zu nutzen. 45 bis 48 Prozent der Befragten aus Städten ab einer Einwohnerzahl von 100.000 Personen be- Arbeitsweg ohnehin den ÖPNV nutzen. Das 49-Eu- ro-Ticket würde für sie in den meisten Fällen eine Vergünstigung gegenüber den Jobtickets und Mo- natskarten bedeuten. Die Entfernung zumArbeits- ort spielt dahingehend eine untergeordnete Rolle für die Zahlungsbereitschaft. Der Umfrage zufolge schwankt der Anteil zwischen 41 und 50 Prozent in den abgefrag- ten Entfernungen von unter fünf Kilometern bis mehr als 49 Kilometern.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1