Karben 3/2023 Apr. 2023

10 Pietät Peter Groetsch · Rosbach-Rodheim Tel.: 0 60 07 / 3 28 · www.pietaet-groetsch.de Mitglied und Partner Bestatterverband Hessen e.V. Erdbestattungen Feuerbestattungen Waldbestattungen Seebestattungen individuelle Vorsorge Einfühlsam und respektvoll stehen wir Ihnen zur Seite P E T E R G R O E T S C H Pietät © Gabriele Rohde / Fotolia.com Baudekoration GmbH & Co. KG Anstrich-, Tapezier- und Lackierarbeiten Innen- und Aussenputz Dach- und Trockenausbau Gerüstbau Marie-Curie-Straße 10 - 61194 Niddatal Auf der Kaut 8 - 61206 Wöllstadt Dolezal Maler- und Lackiermeister Tel: 06034/61 78 - Mobil 0177/7010114 Vollwärmeschutz www.baudekoration-dolezal.de Autorisierter PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten sierter PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten Autorisierter PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten Autorisiert r PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten Markisen Terrassendächer Rollladen Fenster Türen Insektenschutz Plissee´s Jalousien Elektrische Antriebe Sicherheitstechnik (Abus) Bartsch & Hieber GbR Friedberger Straße 80a 61130 Nidderau Tel: 06187-922398 · Fax: -9222587 www.markisenprofi.com M ERKUR kann noch unter ide- alen Bedingun- gen bis zum 16. April mit bloßem Auge gesichtet werden. Ab diesem Zeitpunkt und für den ganzen Mai wird er jedoch nicht mehr zu beobachten sein. V ENUS hat wohl inzwischen je- der, der drau- ßen unterwegs ist, als auffälliges Objekt am Abendhimmel wahrgenom- men. Im März - in unserer letzten Ausgabe haben wir darüber berichtet - standen Venus und Jupiter sehr dicht beieinander. Dieser Anblick hat es sogar in die TV-Nach- richten geschafft. Während Jupiter sich allerdings an den Taghimmel verkrochen hat, strahlt Venus weiterhin prächtig als Abendstern. Am 23. April gesellt sich un- ser Mond hinzu. Im Wonne- monat Mai gewinnt unser Nachbarplanet sogar noch an Helligkeit. Bemerkenswert ist der 18. Mai: Venus wird an diesem Tag erst gegen 0.55 Uhr untergehen - so spät, wie seit 50 Jahren nicht mehr. Mit unserem Mond und Mars wird Venus am 23. Mai zu- sammen am Abendhimmel stehen. M ARS wird zwar immer licht- schwächer, ist aber am west- lichen Himmel noch gut zu entdecken. Der Mond schaut am 26. April kurz bei dem Roten Planeten vorbei. Am 23. Mai ergibt sich ein schö- ner Anblick mit Venus und der Mondsichel. J UPITER steht am 11. April in Konjunktion zur Sonne und ist somit im April nicht zu beob- achten. Erst ab dem 20. Mai kann der Gasriese bei guten Sichtbedingungen für kurze Zeit am östlichen Morgen- himmel entdeckt werden. S ATURN der schöne Ring- planet kann ab Mitte April in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang am Ost- himmel gesichtet werden. Am 1. Mai steigt Saturn kurz nach 4 Uhr über den Horizont. Er verbessert aber seine Sicht- barkeit, da er jetzt immer früher aufgeht - am 31. Mai schon kurz nach 2 Uhr. U RANUS steht am 9. Mai in Konjunktion zur Sonne. Damit hält sich der ferne Gasplanet am Taghimmel auf und ist in unserem Beobachtungszeit- raum unsichtbar. N EPTUN stand Mitte März in Opposition zur Sonne, im April und Mai ist er daher von der Beobachtungsliste zu strei- chen. N EUMOND 20. April 19. Mai E RSTES V IERTEL 27. April 27. Mai Mondphasen V OLLMOND 6. April 5. Mai L ETZTES V IERTEL 13. April 12. Mai Die Ecke für Sterngucker Planetenstellungen und Mondphasen für April/Mai steht eines der Hauptwerke „Tränen des letzten Einhorns“. Eine Reise in die beeindru- ckenden Weiten der Arktis stellt das Werk „Schmelzende Riesen“ dar, in welchem auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam gemacht wird. Nachdenklich und zurück- haltend werden drei musika- lische Haikus präsentiert, die in unserer hektischen Umge- bung Zeit geben um einmal seinen Gedanken nachzu- gehen. Lange bevor unser Bundeskanzler dem Begriff „Zeitenwende“ eine besonde- re Bedeutung verlieh, wurde das gleichnamige Stück von Kurt Gäble komponiert. Gäb- le hatte sicherlich eine andere Bedeutung im Sinn, trotzdem gibt es Parallelen zum aktuel- len Zeitgeschehen. Diese und weitere Stücke werden derzeit von den über 60 Musikerinnen und Musi- kern des Sinfonischen Blasor- chesters intensiv einstudiert. Es ist das erste Konzert in der Kirche seit der pandemiebe- dingten Pause. Dementspre- chend groß ist die Freude bei allen Beteiligten, nach den erfolgreichen Weihnachts- konzerten im Dezember 2022 nun erneut die Möglichkeit zu haben, vor Publikum und in einem besonderen Konzert- saal gemeinsam musizieren zu können. Das Konzert in der Kirche des Sinfonischen Blasorchesters der Stadtkapelle Karben fin- det am Samstagabend, 6. Mai 2023 um 18.00 Uhr in der St. Bonifatius Kirche, Karbener Weg 2 in Karben statt. Ein- lass ist ab 17.30 Uhr. Getränke und ein kleiner Imbiss werden angebo- ten. Karten können im Stadtpunkt Stadtverwaltung Karben, Kiosk am Bahnhof, Kiosk Margraf, in der Karbener Bücher- stube und bei allen Orchestermusike- rinnen und -mu- sikern erworben werden. Das Konzert in der Kirche ist neben dem Hofkonzert (Sonntag, 16. Juli 2023) und den Weihnachtskon- zerten (Samstag, 2. Dezember 2023 und Sonntag, 3. Dezember 2023) eines von drei Kon- zerten, welches das Sinfonische Blasorchester jähr- lich präsentiert. Stadtkapelle Karben e.V. Konzert in der Kirche „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ - Das Sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Karben e.V. lädt ein. Das Zitat „Nichts ist so be- ständig wie der Wandel“ des griechischen Philosophen Heraklis trifft das Motto des diesjährigen Konzertes in der Kirche des Sinfonischen Bla- sorchesters auf den Punkt. Im Mittelpunkt stehen Werke, die den Wandel in der Welt aus unterschiedlichen Perspekti- ven musikalisch beleuchten. Sinnbildlich für die fortschrei- tende Zerstörung der Natur Mehr Informationen zu den Ensembles und Veranstaltun- gen der Stadtkapelle Karben e.V. finden Sie auf der Home- page www.stadtkapelle- karben.de oder in den Social Media Kanälen auf Instagram und Facebook.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1