Karben 3/2023 Apr. 2023

14 Große und kleine Hauswoche Treppenhausreinigung Christel Meis """"" Im Nu werde ich Ihr Treppenhaus in neuem Glanz erstrahlen lassen. Testen Sie mich und rufen die Nr. zur sauberen Treppe an! Spezialisiert auf die Reinigung von Treppenhäusern und Fluren, sorge ich für ansprechend, blitzblanke Treppenhäuser. Regelmäßig und verlässlich kümmere ich mich um die gründliche Reinigung mit Verantwortung und Freundlichkeit.  0176 62359290 Preise auf Anfrage Ich suche Verstärkung Teilzeit in Festanstellung! Bi�e einfach telefonisch melden bei Interesse. Nach der Begrüßung der Besucher und der eingela- den Musikkünstler Nicola Piesch und Dieter Wierz durch den ersten Vorsitzen- den Dieter Körber, stellte er fest, der Abend stehe ein wenig unter dem Mot- to: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“- so seien die Zeiten eben, dass es ein „trotzdem“ brauche um sie zu meistern. Launig leitete er mit zwei heiteren Anekdo- ten über zum Programm des Abends, das von den Mu- sikkünstlern mit dem Charlie Chaplin Song „Smile“ ge- startet wurde. Hans Kärcher eröffnete das literarische Programm mit Auszügen aus dem letzten Prosawerk Thomas Bernhards „Auslö- schung. Ein Zerfall“. Hier hat Bernhard eine monumentale Abrechnung mit Heimat, Fa- milie und Gesellschaft der Nachkriegszeit geliefert. Die von Hans Kärcher gewählte Szene, schildert verschlüs- selt ein Treffen Bernhards mit seiner berühmten Dich- terkollegin Ingeborg Bach- mann. Hans Kärcher, der sich dem Text mit trockenem Humor widmete, war sich nicht sicher ob in diesem Text der Weltliteratur der Hu- mor erkennbar sei. Mit dem Chanson der französischen Sängerin Édith Piaf, „La vie en rose“ leiten Nicola Piesch Gesang und Dieter Wierz be- gleitend am Piano, über zu einem Thomas Mann Text. Helmut Regenfuß trug mit komödiantischem Elan die Musterungsszene aus „Be- kenntnissen des Hochstap- lers Felix Krull“ vor. Hier war nun der Humor deutlich er- kennbar, wie beim folgenden „Altmeister des Humors“, Wilhelm Busch, den Hans Georg Schrey vorstellte. Gekonnt trug Hans-Georg Schrey frei aus dem Kopf die Buschverse von „Plisch und Plum“ vor. An einem Abend, der sich dem Humor in der Literatur widmet, konnte na- türlich Kurt Tucholsky nicht fehlen. Engagiert und mit spürbarer Begeisterung las Almut Rose den Tucholsky- text „Man sollte mal heimlich mitstenographieren, was die Leute so reden.“ Mit dem Chanson „Champs-Élysées“ endete der erste Teil des Pro- gramms. Viele waren noch ins Gespräch vertieft, als sie mittels Glocke zurückge- rufen wurden und mit Piafs berühmten Chanson „Non, je ne regrette rien“ wurde der zweite Teil des Abends eingeleitet. Rosi Kärcher hatte sich der lyrischen Seite von Hans Magnus Enzens- berger angenommen. Enzensberger war Lyriker, Autor, Herausgeber - einer der intellektuellen Begleiter Deutschlands. Rosi Kärcher trug eindringlich und mit hin und wieder angebrachtem Schmunzeln zehn stimmig ausgewählte Gedichte vor. Bevor es in weiteren Ge- dichten meist um Menschen gehe, brach Körber, der die Moderation des Programms übernommen hatte, noch rasch eine Lanze für ein klei- nes Tierchen eine Kirchen- maus. Mit hinterhältigem Humor deklamierte er T. Odemanns Gedicht „Die Rä- cherin“. Eine Kirchenmaus, die sich am Küster rächt. Körber hatte großen Lacher- folg. Den deutschen Lyriker Eugen Roth stellte Claudia Weishäupl engagiert vor. Er war Lyriker und populärer Autor meist humoristischer Verse. Nach „Si tu vois ma mere“, präsentiert von den großartigen Musikern des Abends stellte Barbara Metz einen der bedeutendsten Kabarettisten und Spötter vor, Wolfgang Neuss, er gilt bis heute als scharfzüngigs- ter Satiriker der deutschen Nachkriegszeit. Barbara Metz war in ihrem Element als sie seinen Text „Innere Führung-Kettenreaktion“ las. Die Verstümmelung von Sprache durch die Weiterga- be von einzelnen Sprechern. Der skurrile Humor von Karl Valentin durfte natürlich nicht fehlen. Barbara Metz als Liesl Karstadt und Dieter Körber als Karl Valentin bril- lierten mit dem Sketch „Vor Gericht“. Zum Abschluss brachte Barbara Metz das Publikum zum befreiten La- chen mit dem satirischen Text „Discountsex“ von Mat- tias Beltz. Er war ein deut- scher Kabarettist und freier Autor den kalkulierten Tabu- bruch hat er nie gescheut. Barbara Metz simulierte sehr gekonnt eine Computerstim- me mit Liebesversprechun- gen zum Ergötzen eines be- geisterten Publikums. Mit dem durch Frank Sinatra bekannt gewordenen Song „The Lady is a Tramp“ klang das Programm aus. Wie stets dankte Dieter Körber zum Abschluss des Abends den Besuchern, Mitwirken- den und besonders den Mu- sikkünstlern. Literaturforum Karben e.V. Dem Humor eine Bresche Mit dem Literaturabend „Literatur und Humor. Schmunzeln, leichtes Lächeln, befreites Lachen“ ist dem Literaturforum Karben ein stilvoller Humorabend gelungen. Abschied der Akteure Der Bund gegen Missbrauch der Tiere e. V., vertreten durch das Tierheim Elisabethenhof, verleiht wieder den Tierschutz- preis (oder auch: Quade Stif- tungspreis) an junge Tierschüt- zer aus Hessen. Die Ehepaar Quade Stiftung wurde von den gleichnami- gen Eheleuten Lidia und Karl- Heinz gegründet. Sie sieht ihre Aufgabe darin, Kinder und Jugendliche (Einzelper- sonen aber auch Gruppen) auszuzeichnen, die sich in herausragender und vorbildli- cher Weise für den Tierschutz einsetzen. Die Ehepaar Quade Stiftung ist eine rechtskräftige Stiftung mit Sitz in Darmstadt. Bewerben kann sich jedes Kind / jeder Jugendlicher aber auch Gruppen, die sich in Projekten und/oder Aktionen für unsere Haus-, Nutz- und Wildtiere ein- setzen. Aus allen eingehenden Bewerbungen, die eine kurze Beschreibung und Bilder über den Einsatz enthalten, wer- den die Gewinner ermittelt. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2023. Bewerbun- gen per Brief oder Email an: Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V., Landesgeschäfts- stelle Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland; Frau Andrea Kelterborn; Siedlerstraße 2; 61203 Reichelsheim oder E- Mail: th-elisabethenhof@bmt- tierschutz.de oder an kiti-hes- sen@bmt-tierschutz.de . bmt e.V. - Tierheim Elisabethenhof Jetzt mitmachen! Tierschutzpreis für Kinder und Jugendliche aus Hessen Golfplatz Altenstadt Noch wenige Plätze frei! In der Woche vor Ostern findet wieder das Golfcamp für Kids in Altenstadt statt. Das Jugendteam vom Golf- platz Altenstadt wird wieder für viel Spaß während des Ostercamps sorgen - die Pla- nungen sind in der Endpha- se. Kids im Alter von 4 bis 15 Jahren können ab sofort an- gemeldet werden und Kinder mit und ohne Golferfahrung können daran teilnehmen. Das Ostercamp hat auf dem Golfplatz in Altenstadt Tradi- tion und das Training wird bei jedem Wetter durchgeführt. Das anschließende Mittages- sen im Bella Vista trägt immer noch mal zur Teambildung bei. Einige Kinder kommen jedes Jahr und treffen alte Freun- de wieder. Die Veranstaltung findet vom 4. - 6. April statt. Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich an den Proshop auf dem Golf- platz oder per Mail an mail@ golfplatz-altenstadt.de . Archivfoto: Ostercamp 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1