Karben 4/2022 Mai 2022

8 GOLF in ALTENSTADT 5 6 7 8 9 1-9 3 4 4 4 3 35 - - - - - - 18 16 8 6 14 - 18 16 8 6 14 - 19 260 336 335 141 2637 05 239 283 285 121 2257 stadt GmbH & Co KG eg 5 stadt 7 - 98 80 88 7 - 98 80 89 -altenstadt.de altenstadt.de Unterschrift Zähler: Golfplatz Altenstadt GmbH & Co. KG Oppelshäuser Weg 5 · 63674 Altenstadt Telefon 06047 988088 · Telefax 06047 988089 www.golfplatz-altenstadt.de · mail@golfplatz-altenstadt.de Jetzt noch einfacher zum Golfen - einfach online buchen Schnupper-Kurs 25,- Euro Zwei Stunden Riesen-Spaß inklusiv 30 Rangebälle und Leihschläger auch als Geschenk-Gutschein Wie kann Karben nachhalti- ger, moderner und kreativer werden? Mit dieser ambitio- nierten Frage sind die Schü- lerinnen und Schüler der Klassen 7aR und 7dG der Kurt Schumacher Schule zum ersten großen „Hackathon“ im Karbener Bürgerzentrum angetreten. Ein „Hackathon“ ist eine Veranstaltung bei der kreative Menschen für einen bestimmten Zeitraum ihre Energien bündeln, um für eine konkrete Ausgangsfrage vielversprechende Lösungen zu entwickeln. Für gewöhn- lich wird dieses Format von IT-Entwicklern und Program- mierern angewendet, dass aber auch Siebtklässler in der Lage sind, binnen kürzester Zeit große Konzepte zu entwi- ckeln, haben die beiden KSS- Klassen nun bewiesen. Um mit dem nötigen Schwung in die Workshops zu gehen, motiviert Stadtrat Stephan Theiss die Schüle- rinnen und Schüler mit einem kurzen Grußwort: „Ich finde es wichtig, dass verschiede- ne Perspektiven eingebracht werden und ich glaube, wir werden wahnsinnig gute Im- pulse von euch bekommen. Das ist Schule, wie sie sein sollte.“ Dann heißt es Grup- pen bilden, brainstormen und planen. Was fehlt in Karben? Wie kann der Alltag in Kar- ben nachhaltiger aber auch entspannter werden? Die Ju- gendlichen diskutieren rege, denn schließlich steht für den nächsten Tag der sogenannte Pitch, also das Präsentieren der Ideen, auf demProgramm. Nur drei der sechs Ideen er- halten eine Förderung und dürfen in zehn Workshops bis zu den Sommerferien weiter- entwickelt und perfektioniert werden. Organisiert wird der „Hacka- thon“ vom Karbener Jukuz- Team sowie der Schulsozi- alarbeit, umgesetzt werden die zwei Projekttage von den Bad Vilbeler Digital-Profis „Te- cheroes“, finanziert wird das Event aus den Fördermitteln des hessischen Aktionspro- gramms „Aufholen nach Co- rona“. Und das sind die sechs Konzepte und Ideen, die an den zwei Tagen entstanden sind: 1. NAIKA Nachhaltig leben, aber wie? Diese Frage ist der Leitgedan- ke der App NAIKA. Dort sollen übersichtlich alle nachhaltigen Angebote in Karben präsen- tiert werden. Wo kann ich bio- Produkte einkaufen? In wel- chen Geschäften wird Plastik vermieden? NAIKA zeigt es. 2. Tauschautomat Nicht verschwenden, wieder- verwenden. Der Tauschauto- mat funktioniert ähnlich wie ein Bücherschrank. Dort können Dinge, die nicht mehr benötigt werden, abgelegt werden und so die Chance auf ein zweites Lebens erhalten. 3. U-VOTE Jugendlichen mehr Gehör zu verschaffen, ist das Ziel von U-Vote. In diesem Portal sol- len Jugendliche ganz einfach eintragen können, was ihnen in Karben fehlt und Verbes- serungsvorschläge und neue Ideen einbringen. 4. Easy Hobby Wer ein neues Hobby sucht, soll es in der App „Easy Hobby“ ganz einfach fin- den können. Dort sollen alle Freizeitmöglichkeiten und Vereinsangebote in Karben aufgelistet werden. Per Inte- ressen-Filter findet jeder der sucht ganz schnell ein neues Hobby. 5. Bike&Point Bike&Point soll Menschen für Stadt Karben Große Konzepte in kürzester Zeit Erster „Hackathon“ im Karbener Rathaus ist ein großer Erfolg das Radfahren begeistern. An verschiedenen Stellen in der Stadt sollen QR-Codes platziert werden. Mit der pas- senden App können diese dann eingescannt werden. Mit jedem Kilometer Punkte sam- meln, das weckt Ehrgeiz. 6. ESP – E-Scooter-Payment ESP soll es auch Schülerinnen und Schülern ermöglichen mit E-Scootern zu fahren, obwohl sie eigentlich zu jung für die nötigen Bezahlungs-Apps sind. Die Scooter-Ladestatio- nen sollen dann an verschie- denen praktischen Plätzen in Karben aufgestellt werden. Wildcard: NPK – Nachhaltiges Pfandsystem Karben Da die Organisatoren von Te- cheroes von einer weiteren Idee sehr angetan sind, be- schließen sie spontan eine Wildcard zu vergeben und fol- gende Idee aus eigenen Res- sourcen weiter zu begleiten. Die NPK-App soll ganz einfach alle Standorte und Angebo- te von Eisdielen, Cafés und Restaurants zeigen, in denen auf Einwegprodukte verzichtet wird. So kann Müllvermeiden ganz einfach werden. Anschließend ist die Jury – bestehend aus Bürgermeister Guido Rahn, der Ersten Stadt- rätin Heike Liebel, der Freien Journalistin Annette Windus sowie den beiden Techeroes- Nachwuchskräften Mohamed und Nico – an der Reihe und steht vor der schwierigen Aufgabe jene drei Projekte zu küren, die eine weitere Förde- rung erhalten. Schließlich ist es Bürgermeister Guido Rahn, der die drei Gewinner-Projekte verkündet. Gewonnen haben: U-Vote, Tauschautomat und NAIKA. „Wir wollen wissen was die Jugend bewegt, dafür könnte U-Vote eine praktische Möglichkeit sein“, betont Rahn. Der prämierte Tauschautomat steht unter dem Vorbehalt, dass er technisch umsetzbar ist und vor allem betreut und gepflegt wird. Sofern dies si- chergestellt sei, könnte der Tauschautomat aber eine gute Sache sein. Ebenso wie NAI- KA: „Es gibt viele Plattformen, die verschiedene Angebote zeigen, aber keine so kom- primierte Übersicht über alle nachhaltigen Möglichkeiten“, lobt der Bürgermeister. Der Jubel unter den Gewin- nern ist groß, doch auch die unterlegenen Ideen erhalten große Anerkennung. Zum Schluss verbleiben alle Betei- ligten mit der lobenden Auf- forderung des Bürgermeisters: „Überlasst das Feld nicht den Erwachsenen, bringt euch und eure Ideen selbst ein!“ Denn dass dies ein Gewinn für alle sein kann, hat der erste „Ha- ckathon“ im Karbener Rathaus bewiesen. Die Sieger des ersten Karbener Hackathons gemeinsam mit den Organisatoren von Techheroes Dass Sport und Bewegung gut tun ist eine Binsenweis- heit. Bei Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Beschwerden, Demenz oder Parkinson wer- den daher schon seit Jahren Bewegungsangebote in die Therapie mit einbezogen. Dass es Vielen schwer fällt, den inneren Schweinehund zu überwinden und sich re- gelmäßig zu bewegen, ist genauso bekannt. Unter dem Motto „Verein(t) geht’s besser!“ spricht die TG Groß- Karben all jene an, denen es schwerfällt, die innere Hürde zu überwinden, obwohl sie sich bewegen möchten. Wer gezielt und auf sich abge- stimmt seine Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer oder Koordi- nation fördern will und wohl dosiert, für sich ein regel- mäßiges Training aufbauen möchte, ist herzlich einge- laden. Das Gruppenerlebnis hilft dabei als Motivator, Vor- erfahrungen sind nicht erfor- derlich. Als Kursleiterin steht Ute Blohm zur Verfügung. Sie ist ausgebildete Übungsleite- rin für Präventionssport und verfügt über eine langjährige Erfahrung. Das Angebot findet in Ko- operation mit dem HTV statt, läuft über ein Jahr, ist kos- tenfrei und verpflichtet nicht zum Beitritt in die TG Groß- Karben. Bei gutem Wetter trifft sich die Gruppe auf dem Außengelände der Turnhalle am Park, jeweils von 17 bis 18 Uhr. Bei schlechtem Wet- ter steht die Turnhalle zur Ver- fügung. Interessierte können jederzeit und ohne Vorbedin- gungen einsteigen. Für weitere Informationen steht Frau Waller unter der Rufnummer 06039/ 7746 gerne zur Verfügung. Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V. Verein(t) geht’s besser Gemeinsam den inneren Schweinehund besiegen! - Kooperationsangebot der TG Groß-Karben mit dem Hessischen Turnverband (HTV)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1