Karben 10/2022 Nov./Dez. 2022
6 Dieser Tage lud die Ortsverei- nigung Karben des Deutschen Roten Kreuzes zu ihrer jährli- chen Mitgliederversammlung ein. Wie die stellvertretende Vorsitzende Liane Kötter be- richtete, liegt ein schwieriges Jahr hinter den Karbener Rotkreuzlern. Durch die Co- rona Pandemie wurden der Übungsbetrieb und die Aus- bildung stark eingeschränkt. Dienstabende wurden lange Zeit nur online abgehalten. Jedoch konnte man im Lau- fe des Jahres wieder damit beginnen, Veranstaltungen in Präsenz durchzuführen. Bereitschaftsleiter Marco Wieja berichtete, dass 2021 ein Jahr mit vielen Einsätzen gewesen ist. Unter Anderem wurde man im Januar im Rah- men des Katastrophenschut- zes nach Büdingen alarmiert, um dort eine Notunterkunft für Betroffene des Hochwas- sers zu errichten. Auch in Karben waren die Rotkreuzler mehrfach im Einsatz, um die Kameraden der Feuerwehr nach Starkregen zu unter- stützen. Ende November war man ebenfalls noch einmal in Friedberg zu einer Bomben- entschärfung mit dem Betreu- ungszug im Einsatz. Auch die beliebte 24 Stunden- Übung konnte 2021 nach drei Jahren wieder durchgeführt werden. Die ehrenamtlichen Kräfte waren hierfür 24 Stun- den in der Unterkunft bereit, um den Ernstfall zu proben. Zu theoretischem Unter- richt kamen auch praktische Übungen, so beispielsweise ein angenommener Mas- senanfall von Verletzten am Bürgerzentrum Karben. Bei Blutspenden kam man im Jahr 2021 bei sechs Spenden auf 706 Spenden. Ein zeitli- cher Aufwand für die Ehren- amtlichen von alleine knapp 275 Stunden. Auch das Jugendrotkreuz musste seine Aktivitäten 2021 sehr einschränken, berichtete Jugendrotkreuz-Gruppenlei- terin Anika Führer. Trotzdem konnte man unter Anderem im Laufe des Jahres auch wie- der Gruppenstunden abhalten und an Weihnachten mit ge- nügend Abstand und unter den geltenden Coronaregeln Plätzchen backen. Nach den Berichten standen die Wahlen zum neuen Vor- stand auf der Tagesordnung. Der aktuelle Vorsitzende Mar- cus Neubert und seine Stell- vertreterin Liane Kötter stell- ten ihre Ämter zur Verfügung und wünschten dem neuen Vorstand bereits ein glückli- ches Händchen und viel Er- folg. Auch Katharina Gräf gab ihr Amt als Schriftführerin ab. Von der Versammlung wurde Angelika Winter als Vorsitzen- de und Katharina Gräf als ihre Stellvertreterin gewählt. Das Amt des Schriftführers wird ab sofort von Dennis Smith aus- geübt. Anika Führer wurde als JRK Vorsitzende und Kassie- rerin wiedergewählt. Bereits letzte Woche wurde Marco Wieja als Bereitschaftsleiter von den aktiven Helfern wie- dergewählt. Nach der Wahl dankte Winter dem bisherigen Vorstand für die geleistete Ar- beit und den Helfern für das ihr entgegengebrachte Ver- trauen. Besonders bei Liane Kötter und Marcus Neubert bedankte sich die neue Vor- sitzende für die langjährige Arbeit im Vorstand. DRK Ortsvereinigung Karben Neuer Vorstand gewählt Mitgliederversammlung des Ortsvereins Der neue Vorstand des DRK Karben: v.l. Schriftführer Dennis Smith, Vorsitzende Angelika Winter, JRK-Leiterin und Kas- siererin Anika Führer, Stellv. Vorsitzende Katharina Gräf und Bereitschaftsleiter Marco Wieja Pietät Peter Groetsch · Rosbach-Rodheim Tel.: 0 60 07 / 3 28 · www.pietaet-groetsch.de Mitglied und Partner Bestatterverband Hessen e.V. Erdbestattungen Feuerbestattungen Waldbestattungen Seebestattungen individuelle Vorsorge Einfühlsam und respektvoll stehen wir Ihnen zur Seite P E T E R G R O E T S C H Pietät © Gabriele Rohde / Fotolia.com Der erste Vorsitzende Dieter Körber begrüßte die Besu- cher, die literarischen Gäste und die Musikkünstlerin Elke Lange-Helfrich. Dieter Körber, der auch den Abend organi- siert und gestaltet hatte über- nahm die Moderation und führte ins Programm ein. Er wies daraufhin, dass seit nun- mehr über zehn Jahren das Li- teraturforum Karben Autorin- nen und Autoren jenseits des etablierten Kanons ein Forum bietet, zum Vorstellen ihrer Werke. Denn so eine Bühne für Wortkünstler schafft einen regen Austausch zwischen Schreibenden und Lesenden. Die eingeladenen Autorinnen und Autoren zeigen, dass im Schatten der etablierten Li- teratur durchaus Beachtens- wertes entsteht und gelingt. Mit den Klängen von Caravan von Duke Ellington gespielt von Elke Lange-Helfrich be- ginnt das Programm des Abends. Der erste Gast, Bern- hard Bauser, Gründer des literarischen Salons „Skripto- rium Seligenstadt“ trägt Ge- dichte und Spoken Word vor, teilweise aus seinem Buch „tätowiertes herz“ von 2019, vor allem aber neuere Texte. Die klare Sprache der mo- dernen Lyrik überzeugt die Besucher und belohnt Bauser mit kräftigem Applaus. Luise Link setzt das Programm fort. Sie liest aus Mondia oder Die Verschwörung der Gleichen, einem Zukunftsroman. Über Omas bietet ein weiteres Büchlein Wissenswertes und Amüsantes. Die Autorin be- tont, dass ihre eigenen Oma- Erfahrungen ihr beim Schrei- ben die Hand geführt haben. Frau Lange-Helfrich erfreut mit „The Lady is a Tramp“ ein Lied aus dem Musical „Babes in Arms“ von Richard Rodgers und Lorenz Hart. Das Lied war als Parodie gedacht, auf die New Yorker High Socie- ty und ihre strenge Etikette. In den 1950er Jahren hat es sich zu einem Jazzstandard entwickelt. Nach den Klän- gen übernimmt Robert Axt, Mitgründer des Literaturfo- rums, den nächsten Part und trägt unter der Überschrift „italienisches“ Gedichte aus seiner Sammlung vor. Das sind Inspirationen von seinen diversen Reisen. Andrea Be- cker von den „Mörderischen Schwestern“ einem Verbund von Kriminalautorinnen, ent- führt die Besucher in die Welt der Krimis. Sie liest aus „Lieb- lings-Opfer“, einem Cosy- Krimi bei dem gelacht werden darf, aber auch die Spannung nicht zu kurz kommt. Das Er- mittler-Duo Mathilda und Sam soll in einer Nobel-Kurklinik ermitteln. Es ist ein Krimi und bietet trotz einiger Einblen- dungen Spannung pur. Nach weiteren berührenden Klän- gen, die Frau Lange-Helfrich dem Saxophon entlockt, setzt Rosie Cordsen-Enslin eine Mitbegründerin des Li- teraturforums Karben die literarischen Lesungen fort. Sie liest ihre Kurzgeschichte „Zwischenspiel mit Möwen“. Es sind Beobachtungen, die sie, während eines Urlaubs an einer nordischen Küste ge- macht hat. Die Möven sind die Hauptakteure. Jennifer Petsch, beschreibt in ihrem Buch, „Ich bin Sing- le! Und du? – Für Vergebene verboten“, die Probleme eines unfreiwilligen Singledaseins. Auf die Schwierigkeiten einen passenden Mann kennen zu lernen geht sie mit Humor ein. Der Autor Peter Jabulowsky vom „Skriptorium Seligen- stadt“ hat seine Geschichten in der Gegenwart angesie- delt. Sie handeln von Bezie- hungen zwischen Menschen im privaten Bereich sowie im Geschäftsleben. Er zitiert aus seinem Roman „Lena - zwi- schen Liebe und Intrige“ einen Text über einen intriganten Vorgesetzten und dann einen Text über die Sehnsucht nach Liebe. Nach den diversen Musik- einlagen mit den Klängen des Saxophons lässt Frau Lange- Helfrich das Pro- gramm mit „How high the moon“ ausklingen. Die- ter Körber ver- abschiedet die literarischen und musikalischen Künstler und die Besucher mit Dank. Die sicht- lich zufriedenen Besucher spen- den reichlich Ap- plaus. Literaturforum Karben e.V. Schreibende Wetterau Das Literaturforum Karben hatte regionale Autorinnen und Autoren eingela- den, die Besucher erlebten einen vielgestaltigen und Einblicke ins literarische Schaffen gewährenden Abend.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1