Karben 11/2022 Dez. 2022/Jan. 2023

M ERKUR kann vom 20. bis 26. Dezember mit geeigneter Op- tik am Südwesthorizont ge- sichtet werden. Allerdings nur wenige Minuten nach Son- nenuntergang, ca. von 17 bis 17.20 Uhr. Selbst mit bloßen Augen können erfahrene Be- obachter/innen und bei guten Lichtverhältnissen den flinken Planeten sichten. Im Januar bietet Merkur ab dem 20. morgens direkt vor Sonnenaufgang, tief im Süd- osten, eine bescheidene Sichtbarkeit. V ENUS erscheint im letzten De- zemberdrittel, sie geht aber selbst am 31. Dezember schon um 17.45 Uhr wieder unter. Zum Jahresbeginn star- tet sie dann ihr Abendstern- dasein, am 31. Januar geht sie erst um 19.21 Uhr unter. Am 23. Januar gegen 18.15 Uhr bietet das Dreigestirn Ve- nus, Saturn und die schmale Mondsichel am Südwesthim- mel einen schönen Anblick. M ARS hat gera- de seine Oppo- sition zur Sonne hinter sich und auf der Marsnordhalbkugel beginnt am 26. Dezember der Frühling. Er ist hoch im Süden zu finden und auch wenn sei- ne Helligkeit abnimmt, wird seine Strahlkraft nur von Ve- nus und Jupiter übertroffen. J UPITER geht zwar immer frü- her unter und verlegt seinen Untergang bis zum 31. De- zember um die Mitternachts- zeit. Dennoch strahlt er nach Sonnenuntergang am West- himmel. Am 29. Dezember und am 25. Januar steht unser Mond abends in unmittelbarer Nähe zu Jupiter. Am 20. Januar passiert der Gasriese seinen größten Ab- stand zur Sonne mit 740,7 Millionen Kilometer. S ATURN sinkt - wie Jupiter - im- mer früher unter den Horizont und strebt im Februar seiner Konjunktion entgegen. Er ist aber weiterhin ein auffälliges Objekt am Abendhimmel, geht aber am Silvestertag be- reits gegen 20 Uhr unter. Ab Ende Januar ist er nicht mehr am Abendhimmel zu finden. U RANUS erreich- te im November seine Oppositi- onsstellung zur Sonne. Damit besteht selbst mit einem Fernglas die Mög- lichkeit, den fernen Gasriesen aufzuspüren. Ein dunkler Him- mel und eine Aufsuchekarte helfen, den lichtschwachen Planeten zu finden. Am Neu- jahrstag zieht der Mond zu Mitternacht nördlich an Ura- nus vorbei. N EPTUN , der sonnenfernste Gasplanet ver- lagert seine Un- tergänge vor Mitternacht und da er die ersten 90 Minuten nach Sonnenuntergang nicht aufzufinden ist, bleibt Ende Januar nur noch eine knappe Stunde Beobachtungszeit. N EUMOND 23. Dezember 21. Januar E RSTES V IERTEL 30. Dezember 28. Januar Mondphasen V OLLMOND 7. Januar 5. Februar L ETZTES V IERTEL 16. Dezember 15. Januar Die Ecke für Sterngucker Planetenstellungen und Mondphasen für Dez./Jan. 61138 Niederdorfelden, Saalburgstr. 5 Tel. 06101 3061 · Fax 06101 33312 www.schenk-gmbh.de FENSTER Kunststofffenster Holzfenster Haustüren Rollladen Einbruchschutz INNENAUSBAU Einbauschränke Innentüren Trennwände in Holz Reparaturen Laminatböden Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2023 Autorisierter PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten sierter PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten Autorisierter PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten Autorisiert r PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten Markisen Terrassendächer Rollladen Fenster Türen Insektenschutz Plissee´s Jalousien Elektrische Antriebe Sicherheitstechnik (Abus) Bartsch & Hieber GbR Friedberger Straße 80a 61130 Nidderau Tel: 06187-922398 · Fax: -9222587 www.markisenprofi.com Autorisierter PREMIUM PARTNER: Sc öne Schattenseiten sierter PREMIUM PARTNER: Schöne Schattens iten Autorisierter PREMIUM PARTNER: tt it Autorisierter PREMIUM PARTNER: Schöne Schattenseiten Markisen Terrassendächer Rollladen Fenster Türen Insektenschutz Plissee´s Jalousien Elektrische Antriebe Sicherheitstechnik (Abus) Bartsch & Hieber GbR Friedberger Straße 80a 61130 Nidderau Tel: 06187-922398 · Fax: -9222587 www.markisenprofi.com Wir wünschen unseren Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2023! Freilichtmuseum Hessenpark Veranstaltungstipps im Winter Fleischzubereitung in der historischen Hausfrauenar- beit 7. Januar, 11 bis 16 Uhr: Im historischen Backhaus aus Probbach bereiten die histori- schen Hausfrauen deftige Ku- chen aus Brotteig, Wurst und Speck zu. Dabei fällt natürlich die eine oder andere leckere Kostprobe ab. Thementag „Von der Sau zur Worscht“ 8. Januar, 11 bis 16 Uhr: Bei der beliebten Winterveranstaltung gewinnen Museums- besucher*innen Ein- blick in das Fleischer- handwerk früherer Zeiten und können der traditionellen Wursther- stellung in der Schlachtküche beiwohnen. Aus der Kälte in die Wärme: Landleben im Winter 14. & 15. Januar, 11 bis 16 Uhr: Winterspaziergänge sind wunderschön, aber oft auch ziemlich kalt. Wer nach einem Rundgang durchs Freilicht- museum auf der Suche nach einem warmen Plätzchen ist, für den ist die offene Stube genau das Richtige. Hier kann man sich am Ofen aufwär- men und dabei in historischer Umgebung erfahren, wie die hessische Landbevölkerung früher ihre Wintertage ver- brachte. Der Schmied im Winter 21. & 22. Jan., 11 bis 16 Uhr: Am Neujahrstag können Besucher*innen die win- terliche Stille im Museum genießen. Der Geruch von Kohlefeuer liegt in der Luft. Während der Schmied seinem Handwerk nachgeht, freuten sich die Hessenpark-Tiere über einen Besuch. Von Märchen und Ge- schichten, vom Spinnen und Flachsen 28. & 29. Jan., 11 bis 16 Uhr: In der Spinnstube kamen im Winter die Bewohner*innen des Dorfes zusammen, um lebensnotwendigen Arbeiten nachzugehen, die im Haus verrichtet werden konnten. Passend zur kalten Jahreszeit wird gezeigt, wie in geselliger Runde Flachs und Wolle ver- arbeitet wurde. Beim Spinnen, Sticken und Stricken kommen auch Geschichten und Lieder nicht zu kurz. Der Hessenpark hat im De- zember samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr geöff- net. Ausnahme: Am 24. und 31. Dezember bleibt das Museum ge- schlossen. Eintritt im Freilichtmuse- um Hessenpark: Erwachsene 9 Euro, Kinder (6-17 Jahre) 1 Euro und Familien 18 Euro. Weitere Informati- onen unter www. hessenpark.de. Der Schmied im Winter Foto: Oliver Rossi Aus der Kälte in die Wärme Foto: H rald Kalbhenn Von Märchen und Geschichten Foto: Sascha Erdmann 6

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1