Karben 11/2023 November/Dezember 2023

6 Metallbauermeister Hanauer Straße 15 - 61194 Niddatal Tel.: 0176 48008020 · E-Mail: seegermetallbau@gmail.com Designs in Metall · Individuallösungen Treppen · Geländer · Tore · Überdachungen Stahlbau · Restaurierungen Schweissarbeiten und Laserzuschnitte Cocktailecke In den frühen Tagen der in- ternationalen Luftfahrt wur- de seinerzeits am Flughafen Shannon der „Irish Coffee“ zum ersten Mal zubereitet, um die erschöpften Atlantik- reisenden zu stärken. In Irland wird oft Instantkaffee verwendet, geschmacklich ist der „Irish Coffee“ aber mit frischgebrühtem Kaffee besser. Zutaten: - 4 cl Irischen Whiskey - 150 ml starken Kaffee - 2 TL braunen Zucker - 40 ml süße Sahne Zubereitung: In ein warmes Kaffeeglas den Whiskey ein- füllen. Dann den Zucker und den Kaffee beifügen, nur kurz umrühren. Jetzt einen Kaffee- löffel mit der gewölbten Seite nach oben über den Kaffee im Kaffeeglas halten und die schon vorher leicht geschla- gene süße Sahne vorsichtig darüber giessen. Irish Coffee wird natürlich heiß serviert und auch heiß getrunken. Hinweis: Die Sahne bildet eine isolierende Schicht auf dem Kaffee, so dass er län- ger heiß bleibt und dank des Zuckers bleibt auch die leicht geschlagene Sahne obenauf, also besser nicht die Sahne zuerst herunterschlürfen. Es gibt übrigens auch einen geschmacklichen Unter- schied, ob als Zucker die weiße oder die braune Vari- ante verwendet wird. Kenner behaupten, dass brauner Zu- cker das Getränk schmack- hafter werden lässt. Es wird damit kräftiger und intensiver im Geschmack. Irish Coffee Redaktion Monatsjournal Redaktion Monatsjournal www.Monatsjournal.de Redaktion@Monatsjournal.de Südstraße 11, 61194 Niddatal Wer hat die größte zusammenhängen- de Eislauffläche Deutschlands? Gewinnspiel: Schlittschuhfans aufgepasst Winterlicher Familienspaß Viermal Eis, in und neben der Eissporthalle: Auf über 9.000 Quadratmetern Eisfläche können Sie Pi- rouetten drehen, tanzen oder „einfach“ nur eislaufen. Ob Sie Anfänger oder schon Eis-Profi sind – die Eissporthalle bietet jedem das Richtige. Gerade Eis-Neulingen bietet die umlaufende Bande in der großen Halle und auf der über- dachten Außeneisfläche die nötige Sicherheit für die ersten Schritte auf dem Eis. Hinter- grundmusik in der großen Halle sorgt für den richtigen Lauf- rhythmus und in der Pistenbar „Cool Running“ können Sie jederzeit eine Pause einle- gen. Sie können natürlich auch einfach zuschauen – die Eissporthalle zieht im Winter die Eishockey- und Eislauffans aus der ganzen Re- gion zu Topspielen oder Top- turnieren an. Über 40 Jahre Eissporthalle Am 19. Dezember 1981 wur- de die Eissporthalle Frankfurt nach einer Bauzeit von nur 18 Monaten eröffnet. Die Eis- sporthalle ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ausflugsziel, denn die Beschaffenheit der Eissporthalle ermöglicht zahl- reiche Veranstaltungen sowohl auf dem Eis als auch komplett eisfreie Events. Eisspeedway, Box- und Tanzsportveranstal- tungen zeigen die Vielseitigkeit der Eissporthalle als Event-Lo- cation. Die Eissporthalle gehört zu den bedeutendsten Sport- und Freizeiteinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet und hat die größte zusammenhängende Eislauffläche Deutschlands. Jedes Jahr kommen mehr als eine halbe Million Besucher, Tendenz weiter steigend. Insgesamt bietet die Halle über 7.000 Plätze für Zuschauer. Schlittschuhverleih Schlittschuhe können in der Halle im Hockey-Shop Fors- ter ausgeliehen werden. Es sind Schuhe in den Größen 23 bis 50 erhältlich. Für die ganz Kleinen können im Shop Gleitschuhe käuflich erworben werden. Zum Ausleihen der Schlittschuhe muss ein Pfand hinterlegt werden: Beispiels- weise ein gültiger Lichtbildaus- weis oder 50 Euro pro Paar. Hauptsaison ist am 4. November gestartet In der Hauptsaison (bis 17. März 2024) ist die Eissporthal- le durchgängig von 9 bis 22.30 Uhr geöffnet, Eintrittspreise lie- gen in der Hauptsaison bei Er- wachsenen 7 Euro und Kinder zahlen 5 Euro. Besuchen Sie die Eissporthalle – und seien Sie herzlich willkommen! Weitere Infos finden Sie unter www.eissporthalle-ffm.de . Für einen schönen Ausflug verlost die Eissporthalle Frankfurt zusammenmit dem Monatsjournal vier Familien- karten (Eintritt der Eissport- halle Frankfurt für zwei Er- wachsene und zwei Kinder) - einfach die unten stehende Frage beantworten und die Antwort per E-Mail, auf der Homepage monatsjournal.de unter Gewinnspiel oder per Postkarte an die Redaktion senden. Einsendeschluss ist der 26.11.2023. Die Gewinner werden benachrichtigt. Und so wird die Eisfläche hergestellt: Zunächst wird der Be- ton weiß besprüht. An- schließend werden das Spielfeld sowie die Wer- belogos mit Schablonen aufgemalt. Dann wird die Fläche bis ca. -6° C runter gekühlt und anschließend wird langsam Schicht für Schicht Wasser mit einem Schlauch aufgetragen, bis das Eis ca. 4 cm dick ist. Der Karbener Geschichtsver- ein e.V. sowie das Literatur- forum Karben e.V. lädt seine Mitglieder sowie interessierte Bürger sehr herzlich zu einem Vortrag ein. Am Freitag, dem 24.11.2023 um 19 Uhr berich- tet Herr Dr.-Ing. Hans-Jürgen Kärcher im Clubraum 1 des Bürgerzentrums Karben, Rat- hausplatz 1, in einem Referat zu dem Thema „Sonnentele- skope – Aufbruch zu neuen Rekorden – und was ein Kär- ber Ingenieur dazu beiträgt!“ Die Teilnahme ist wie immer Aufbruch zu neuen Rekorden Sonnenteleskope – Und was ein Kärber Ingenieur dazu beiträgt! kostenfrei – Spenden werden gerne angenommen. Der Ge- schichtsverein sowie das Li- teraturforum freuen sich über zahlreiche Besucher. Der Referent schreibt zu sei- nen Vortrag wie folgt: Wenn man mit bloßem Auge längere Zeit in die Sonne schaut, wird man blind. Noch schlimmer ist es, mit einem Brennglas oder einem Teleskop in die Sonne zu schauen. Aber genau das müssen die Astronomen tun, die sich mit der Physik der Sonne beschäftigen. Dazu haben sich die Ingenieure, die ihnen ihre Teleskope bauen, im Laufe der Geschichte die unterschiedlichsten Lösungen ausgedacht. Erstmals werden in Amerika und in Europa zwei Sonnente- leskope der Vier-Meter-Klasse errichtet. Das zurzeit größte, das Daniel K. Inouye Solar Te- lescope DKIST, ist vor kurzem auf der Hawaii-Insel Maui in Betrieb gegangen. Sein euro- päisches Pendant, das Euro- pean Solar Telecope EST, ist in Entwicklung und soll auf einer kanarischen Insel gebaut wer- den. Hans Kärcher wird über die Geschichte der Sonnenbeob- achtung und über die beiden neuen Projekte sprechen. Dabei erklärt er nicht nur den Zweck und die Technik der Teleskopie, sondern schildert auch seine Erlebnisse mit den Menschen, die sich hinter den Projekten verstecken. Wir suchen Mitarbeiter Infos unter 0176 43930893 ● Baum- und Gehölzschnitt ● Holz- und Natursteinterrassen ● Beregnungs- und Bewässerungsanlagen ● Neuanlagengestaltung Andrew Robinson 0176 43930893 a.robinson887@yahoo.com Elisabethenstr. 44 61184 Karben

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1