Karben 12/2024 Dezember 2024/Januar 2025

5 M erkur kann im letzten Drittel des Dezembers am Morgenhim- mel beobachtet werden. Am 25. Dezember erreicht er sei- nen größten Abstand von der Sonne, wodurch er am besten sichtbar ist. Bis Jahresende bleibt seine Helligkeit stabil, und am 20. Dezember zeigt er eine Halbphase, bei der Mer- kur wie ein halb beleuchteter Kreis erscheint. Der schnelle Planet bewegt sich weiter in Richtung Sonne und wird sie Anfang Februar erreichen. Anfang Januar könnten er- fahrene Beobachter Merkur mit einem Fernglas kurz über dem Südosthorizont finden, besonders um den 1. Januar herum, kurz nach Sonnenauf- gang. Ab Mitte Januar ist Mer- kur jedoch kaum noch sicht- bar. Am 19. Januar erreicht er den sonnenfernsten Punkt seiner Umlaufbahn, etwa 69,8 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. V enus wird bis Ende Dezem- ber immer hel- ler, obwohl sie weniger stark beleuchtet ist, da sie in ihrer Bahn langsam zur sogenannten Halbphase wechselt, bei der sie im Fern- rohr halb beleuchtet erscheint. Am 10. Januar erreicht sie ih- ren größten Abstand zur Son- ne am Himmel, eine Position, die als „maximale östliche Elongation“ bezeichnet wird. Ihre Sichtbarkeit verbessert sich im Januar weiter, und sie geht im Laufe des Januars im- mer später unter, am Monats- ende erst gegen 21:30 Uhr. Die Venus bewegt sich durch die Sternbilder Wassermann und Fische, steigt auf der Him- melskugel weiter nach Norden und überschreitet kurz vor Ja- nuarende den Himmelsäqua- tor. Am 3. Januar steht sie nahe bei der schmalen Mond- sichel und dem Planeten Sa- turn, was ein beeindrucken- des Trio am Abendhimmel bildet. Später im Monat, am 20. Januar, überholt sie Sa- turn und zieht in geringer Ent- fernung an ihm vorbei. Auch mit Neptun gibt es eine nahe Begegnung, die allerdings nur mit einem Teleskop oder Fernglas zu beobachten ist. M ars ist am 18. Dezember in der Nähe des fast vollen Mon- des am Himmel zu sehen. Der rote Planet ist zu Jah- resbeginn der auffälligste Planet am Nachthimmel mit seinem rötlich-gelben Glanz. Er bewegt sich rückläufig durch das Sternbild Krebs und wechselt am 12. Janu- ar in das Sternbild Zwillinge. Am 16. Januar erreicht Mars eine besondere Position, die sogenannte Opposition zur Sonne. Das bedeutet, dass er die ganze Nacht sichtbar ist, besonders nahe an der Erde steht, besonders hell leuchtet und sein größter Durchmesser im Teleskop zu sehen ist. Am Tag der Opposition geht Mars abends auf, steht gegen Mitternacht am höchsten und verschwindet erst morgens unter dem Horizont. Am 13. und 14. Januar zieht der Voll- mond nahe an Mars vorbei, was ein schönes Himmels- schauspiel bietet. Am 22. Ja- nuar passiert Mars den Stern Pollux im Sternbild Zwillinge in geringer Entfernung. J upiter hatte am 8. Dezember seine Opposi- tion zur Sonne erreicht und ist die ganze Nacht über sichtbar. Der Gas- riese ist der auffälligste Planet am Abendhimmel und leuch- tet hoch im Süden. Obwohl seine Helligkeit im Januar et- was abnimmt, bleibt Jupiter nach Mond und Venus das dritthellste Himmelsobjekt. Anfang des Monats geht er morgens noch gegen 6:20 Uhr unter, zieht sich aber bis Mo- natsende immer weiter vom Morgenhimmel zurück und verschwindet schon gegen 4:14 Uhr unter dem Horizont. Am 10. Januar zieht der zu- nehmende Mond nördlich an Jupiter vorbei. Das Sonnen- licht braucht 42 Minuten, um ihn zu erreichen. N eumond 30. Dezember 29. Januar E rstes V iertel 7. Januar 5. Februar Mondphasen V ollmond 15. Dezember 13. Januar L etztes V iertel 22. Dezember 21. Januar Die große Ecke für Sterngucker Planetenstellungen und Mondphasen für Dezember 2024/Januar 2025 S aturn ver- früht seine U n t e r g a n g s - zeit, sodass er am 31. Dezember bereits um etwa 22 Uhr untergeht. Eine halbe Stunde vor dem Untergang ist er oft schon schwer zu sehen, da er im Horizontdunst verschwindet. Am 4. Januar wird Saturn kurz- zeitig vom Mond bedeckt – ein spannendes Ereignis für Beob- achter. Später im Monat, zwi- schen dem 16. und 20. Januar, zieht die hell leuchtende Venus nahe an Saturn vorbei, was am Abendhimmel gut zu sehen ist. Ein besonderes Merkmal von Saturn sind seine Ringe, die derzeit nur sehr schmal zu se- hen sind, sodass sie wie zwei kleine Spitzen wirken. U ranus , der durch seinen g r ü n l i c h e n Schimmer auf- fällt, zieht sich allmählich vom Morgenhimmel zurück. Anfang Januar geht er noch gegen 4:39 Uhr unter, Ende Januar jedoch schon um 2:39 Uhr. Die Beobachtung von Uranus wird Mitte Ja- nuar durch das Mondlicht erschwert. Zu Beginn des Jahres ist Uranus etwa 2,8 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt, was ihn mit einem Teleskop oder guten Fernglas sichtbar macht. N eptun kann am Abendhim- mel beobachtet werden, jedoch ist er relativ lichtschwach und daher nur mit einem Teleskop gut sichtbar. Anfang Januar steht Neptun um 17:26 Uhr am höchsten Punkt (Meridian) und geht um 23:18 Uhr unter. Bis Ende Januar verschiebt sich diese Zeit, sodass er schon gegen 15:30 Uhr kul- miniert und um 21:23 Uhr un- tergeht. Da es erst ab etwa 18 Uhr dunkel genug ist, ist die Beobachtung nur für kurze Zeit möglich. Am Steinacker 7 61194 Niddatal - Ilbenstadt Telefon: 06034 9383980 Mobil: 0160 1835339 info@malermeisteralbert.de www.malermeisteralbert.de Unsere Leistungen: Trockenbau · Gerüstbau · Fassadenanstrich Naturfarben und Putze · Tapezieren Dekorative Wandgestaltung Wärmedämung · Bodenbeläge Frohe Weihnachten & ein gutes neues Jahr 2025 hof angeschlossen. Die Poli- zei fragt daher: Wer hat den Diebstahl beobachtet? Wer kann Hinweise auf die Täter oder den Verbleib des roten dreirädrigen Fahrrads ge- ben? Unter der Rufnummer 06101 54600 nimmt die Po- lizei in Bad Vilbel Hinweise entgegen. Polizeipräsidium Mittelhessen Pressestelle Wetterau Blaulichtecke Dreirädriges Fahrrad gestohlen Am Bahnhof in Karben knackten Fahrraddiebe am Mittwoch (04.12.2024) das Schloss eines behinder- tengerechten dreirädrigen Fahrrades. Sie entwende- ten das rote Rad der Marke „Pfau-Tec“ in der Zeit zwi- schen 07:30 Uhr und 10:30 Uhr. Das Fahrrad im Wert von 4.000 EUR war an den Fahrradständern am Bahn- A-Z Putzdienst Putzdienst Wetterau Putzdienst Wetterau Wir wünschen Ihnen eine besinnlicheWeihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025! A-Z Putzdienste UG (ha�ungsbeschränkt) Niddatal 0151 59444492 www.putzdienst-we �erau.de 2. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 EUR. Die Polizeistation Bad Vilbel bittet um Hinweise (Tel.: 06101 54600). Polizeipräsidium Mittelhessen Pressestelle Wetterau Kuga zerkratzt Zwischen 14:20Uhr und 14:50 Uhr zerkratzte ein Unbekann- ter am Freitag (06.12.2024) in der Industriestraße in Karben einen grauen Ford Kuga. Das Fahrzeug parkte auf einem Parkplatz der Hausnummer

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1