Niddatal 12/2024 Dezember 2024/Januar 2025

15 Veranstaltungskalender der Stadt Niddatal I MP R E S S UM Herausgeber: Werbeagentur creaRtiva Südstraße 11, 61194 Niddatal Telefon: 06187 9946199 E-Mail: redaktion@monatsjournal.de Verantwortlich für Text und Anzeigen: René Angel Nächster Annahmeschluss: 24. Januar 2025 Nächster Erscheinungstermin: KW 06/2025 www.monatsjournal.de Freitag, 13. Dezember 18.00 Uhr: Wunderwelt Moor, Online-Vortrag, NABU Umweltwerkstatt Wetterau e.V. Donnerstag, 19. Dezember 19.30 Uhr: Advents-Konzert, Evangelische Kirche Kai- chen, Chorgemeinschaft Kaichen Freitag, 20. Dezember 18.00 Uhr: Lichtverschmutzung, Online-Vortrag, NABU Umweltwerkstatt Wetterau e.V. Neue Dusche in 2 Tagen! nur vom Spezialisten für Ihre Dusch- und Badsanierung www. duschking .de Vorher Nachher www. bad-heizung-vida .de - Fugenlos - Schnell - Sauber Schicken Sie uns Fotos und einen Grundriss vom Bad zu und wir erstellen Ihnen kostenlos und unverbindlich ein Angebot! info@bad-heizung-vida.de Oder anrufen und einen Termin vereinbaren. Gerne erfolgt die Beratung auch bei Ihnen zu Hause. Tel.: 06003 - 76 77 me. Torsten Vida GmbH Dieselstr. 22 | 61191 Rosbach IhrPartner vorOrt Torsten Vida Torsten Vida Heizung & Bäder Wir bauen auch IhreWellness-Oase! F rohe W eihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025 wünscht das Team von www.we �erauer-marke �ng.de info@creaR �va.info 06187 9946199 Südstraße 11 in Niddatal Praxis für Logopädie ingua Lingua Sprecherziehung & Stimmbildung Geschwister-Scholl-Str. 20a 61194 Niddatal Tel.: 06034 / 9383900 Fax: 06034 / 9383901 Monika Pebalka staatl. geprüft Logopädin Praxis für Logopädie ingua Lingua Sprecherziehung & Stimmbildung Geschwister-Scholl-Str. 20a 61194 Niddatal Tel.: 06034 / 93839 00 Fax: 06034 / 9383901 www.logopädie-lingua.de Frohe Weihnachten und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2025 Der NABU Wetterau und der Arbeitskreis Lichtverschmut- zung Wetterau laden am Don- nerstag, den 12. Dezember um 20 Uhr zu einer „Lichtwan- derung“ in Bad Nauheim ein. Startpunkt ist das Parkdeck Schwalheimer Straße in Bad Nauheim. Der Referent Tors- ten Güths von der Volksstern- warte Wetterau stellt auf einer kurzen Führung unterschiedli- che öffentliche Beleuchtungs- systeme, deren Auswirkungen auf die Umwelt sowie prakti- sche Verbesserungsvorschlä- ge vor. Es wird empfohlen, helle Kleidung zu tragen, eine Anmeldung erfolgt per E-Mail an info@nabu-wetterau.de. Öffentliche Beleuchtung bie- tet zweifelsohne Komfort und Orientierung und dient teils auch Gestaltungsansprü- chen. Sie ist jedoch auch ein Mitverursacher von Lichtim- missionen, die seit langem als schädliche Umwelteinwirkung erfasst sind und sich nachtei- lig auf Flora und Fauna, ins- besondere auf dämmerungs- und nachtaktive Tiere, auf die Sichtbarkeit des Sternenhim- mels und die Schlafqualität der Menschen auswirken. Der Arbeitskreis, gegründet von BUND, NABU und der Volkssternwarte Wetterau, be- tont daher folgende Kriterien für Beleuchtungsanlagen: • Bedarfsgerechte Schaltung oder Dimmung: Beleuch- tung sollte nur dann akti- viert sein, wenn Personen anwesend sind. Intelligente Sensoren und Dimmer kön- nen den Energieverbrauch reduzieren. • Abgeschirmte Leuchten: Verwenden Sie Leuchten, NABU Wetterau e.V. und der AKLV Wetterau Die Nacht bewahren: Lichtverschmutzung verstehen und handeln / kostenlose Führung die ihr Licht nach unten strahlen und nicht ange- winkelt montiert werden zur Vermeidung von Blendung und Reduzierung von In- sektenanziehung und Licht- verschmutzung. • Angemessene Helligkeit: Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung nicht zu hell ist. Eine ausgewogene He l l i g k e i t verbessert die Sicht- barkeit und ve rme i de t Blendung. • Lichtfarbe: Wählen Sie eine Licht- farbe mit m a x i m a l 3000 Kelvin. Wa rmwe i - ßes Licht ist angenehm für die Au- gen und zieht auch weniger In- sekten an. Der Arbeits- kreis lädt daher alle, die sich für die Bewahrung der Nacht ein- setzen möch- ten ein, an dieser Führung teilzunehmen und gemein- sam aktiv zur Reduzierung der Lichtver- schmutzung beizutragen. Foto: Dominik Schmitt

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1