Niddatal 12/2024 Dezember 2024/Januar 2025
9 angeboten, mir beim Lay- out für meine Präsentation zu helfen“, berichtete Lukas, als er später zurückkam. Die Clusterwohnungen sind be- sonders praktisch für Wohn- gemeinschaften jeden Alters: Jeder hat ein eigenes Zimmer mit Bad, während die Küche, der Wohnraum und die Ter- rasse gemeinschaftlich ge- nutzt werden. Am Nachmittag treffen sich Emil und Lotta im Werkraum mit Michael, einem aktiven Rentner, der den Kindern zeigt, wie sie Vogelhäuser bauen können. Gleichzeitig backen Erna und Robert, zwei ältere Nachbar:innen, Kuchen für das Stadtteilcafé. Das Café ist nicht nur Treff- punkt der Bewohner:innen, sondern auch ein offener Raum für Vereine und Grup- pen aus der Umgebung – ein Ort, der das Leben im Klos- tergarten mit der Nachbar- schaft in Ilbenstadt verbindet. Wenn Anna und Lukas am Abend einmal ins Kino möch- ten, passt Erna oder Thomas aus der Nachbarwohnung gerne auf die Kinder auf. Im Gegenzug bringt Lukas ihnen beim Einkaufen Kleinigkeiten aus dem nahen Regionalla- den mit. Diese gegenseitige Unterstützung macht das Leben am Klostergarten be- sonders. Auch die Nähe zur Grundschule und zwei Kin- dergärten ist für Familien wie Anna und Lukas ideal. Abends, wenn Ruhe einkehrt, sitzt die Familie auf ihrer Log- gia. Emil und Lotta erzählen von ihrem Tag, Anna und Lu- kas genießen die entspannte Atmosphäre, während in der WG-Küche der Clusterwoh- nung ein Filmabend läuft. In der Tiefgarage laden einige Nachbarn ihre E-Bikes und Elektroautos an den Stellplät- zen, während einige andere sich auf der Gemeinschafts- terrasse treffen, um den Tag ausklingen zu lassen. „Hier wohnen wir nicht nur – wir le- ben“, sagt Lukas. Anna nickt und fügt hinzu: „Und das mit allem, was wir brauchen. Weißt du, was ich am meis- ten liebe?“, fragte Anna. „Hier hilft jeder jedem. Es fühlt sich an wie eine große Familie.“ Lukas nickte zustimmend. „Und gleichzeitig haben wir genug Rückzugsmöglichkei- ten. Es ist wirklich der perfek- te Ort.“ Der Klostergarten in Ilben- stadt bietet Wohnraum für alle: von Familien bis zu Wohngemeinschaften, Sin- gles oder Senioren. Men- schen mit und ohne Behin- derungen. Mit 36 modernen Wohnungen, barrierefreien Konzepten, nachhaltiger Energieversorgung und einzigartigen Gemein- schaftsflächen ist das genossenschaftliche Ge- meinschaftsprojekt „Leben im Klostergarten“ mehr als ein Wohnprojekt – es ist ein Lebensgefühl. Entdecken Sie, wie moderne Archi- tektur die Verschmelzung des historischen Altbaus im ehemaligen Kloster, mit einem modernen mehrstö- ckigen Holzneubau vereint. Gelebte Nachbarschaft und ein nachhaltiger Lebensstil gehen hier Hand in Hand. Werden Sie Teil dieser ein- zigartigen Gemeinschaft und gestalten Sie Ihren Alltag neu! Gerade für klei- ne und große Familien und Genossenschaftliches Gemeinschaftsprojekt Ein Ausblick in die Zukunft „Leben am Klostergarten“ in Niddatal-Ilbenstadt Menschen die in einer mode r nen W o h n g e - meinschaft leben möch- ten, haben wir noch Wohnungen frei. Ausführliche Informatio- nen erhalten sie von un- serem Re- gionalleiter Joerg Weber unter der E-Mail-Ad- resse joerg. weber@oekogeno.de oder auf der Homepage https:// Am Klostergarten in Ilben- stadt beginnt der Morgen mit einem besonderen Flair. Während die ersten Sonnen- strahlen durch die bodentie- fen Fenster ihrer modernen Wohnung fallen, genießen Anna und Lukas ihr Früh- stück mit Emil und Lotta und blicken hierbei direkt in den Klostergarten. Die Kinder sind kaum zu halten: Lotta will sofort in den Garten, wo die anderen Kinder schon an ihrer Ritterburg arbeiten, und Emil hilft Anna, einen Ernte- korb für den späteren Gang zur solidarischen Landwirt- schaft (SOLAWI), direkt im Klostergarten nebenan, vor- zubereiten. Die SOLAWI des Klostergar- tens ist etwas ganz Beson- deres. Hier holen sich die Teilnehmer:innen ihre Ernte direkt aus dem Beet – ganz nach Bedarf und abhängig vom Erntestand. Heute ste- hen knackige Karotten, fri- scher Salat und duftender Basilikum auf Annas Liste. „Es ist so toll, sich die Le- bensmittel direkt aus der Erde zu holen“, sagt sie, während Emil schon begeistert die ers- te Karotte verputzt. Ein weite- res Highlight: Jeden Dienstag liefert ein naher Biohof frische Eier, die bei den Bewohnern besonders beliebt sind. Während Anna und Emil im Garten unterwegs sind, zieht sich Lukas ins Co-Working- Space im Kutscherbau zu- rück, um an einem Projekt zu arbeiten. Dank der nach- haltigen Energieversorgung des Projektes – mit einer hauseigenen PV-Anlage, die im Rahmen eines Mieter- strommodells betrieben wird – fühlt sich sein Alltag nicht nur effizient, sondern auch umweltbewusst an. „Es ist ein gutes Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die Nachhaltigkeit wirklich lebt“, denkt Lukas, während er an seinem Laptop arbeitet. Das Gemeinschaftsprojekt bietet nicht nur Raum für kreatives Arbeiten, sondern auch eine echte Verbindung zwischen Menschen. „Natalie aus der Cluster-WG hat sich gerade www.oekogeno-swh.de/ home/ Anzeige Metallbauermeister Hanauer Straße 15 - 61194 Niddatal Tel.: 0176 48008020 · E-Mail: seegermetallbau@gmail.com Designs in Metall · Individuallösungen Treppen · Geländer · Tore · Überdachungen Stahlbau · Restaurierungen Schweissarbeiten und Laserzuschnitte Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2025 Kälte und Klimatechnik ecker & ilß B B H H 24 h - Service GmbH Tel.: 06187-952670 Fax: 06187-9526799 Friedberger Str. 80b 61130 Nidderau Internet: www.hilss.de All unseren Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2025. E-Mail: info@hilss.de Bei uns: Wintercheck & 1a Lichttest Hauptstraße 110 61169 Friedberg 06031 7918282 www.1a-friedberg.go1a.de 1a autoservice Friedberg Wir wünschen ein frohes Fest und ein gesundes neues 2025
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1