Rosbach-Rodheim 2/2021 Mrz. 2021

6 Baudekoration GmbH & Co. KG Anstrich-, Tapezier- und Lackierarbeiten Innen- und Aussenputz Dach- und Trockenausbau Gerüstbau Marie-Curie-Straße 10 - 61194 Niddatal Auf der Kaut 8 - 61206 Wöllstadt Dolezal Maler- und Lackiermeister Tel: 06034/61 78 - Mobil 0177/7010114 Vollwärmeschutz www.baudekoration-dolezal.de „Für mich ist es wichtig, dass die Fläche weiterhin dem Allgemeinwohl dient. Fast 50 Jahre haben hier Kinder gespielt“, sagte Bür- germeister Steffen Maar. Die Kindertagesstätte in der Brü- der Grimm Str. 2 neben dem öffentlichen Kinderspielplatz wurde 1972 gebaut. Ein erster Schritt war nun, dass der Zaun zwischen öffentlichem Spielplatz und e h ema l i g em Außengelände der Kita ent- fernt wurde. Die Spielgeräte der damaligen Brüder-Grimm- Kita sind nun dem Spielplatz zugew i esen . „Wir haben den Zaun entfernt und damit die Fläche für die Bü rge r i nn e n und Bürger er- weitert. Mit den vielen Bäumen entsteht hier für Jung und Alt regelrecht ein Brüder-Grimm- Park“, führte Bürgermeister Maar aus. Aus S i che r he i t s - Brüder-Grimm-Spielplatz vergrößert Die Kita Brüder-Grimm wurde zu Beginn der Sommerferien geschlossen. In den letzten Monaten wurde in der Stadtverwaltung über die weitere Verwen- dung der Fläche und des leerstehenden Gebäudes beratschlagt. gründen wird der vor kurzem abgebaute Zaun zur Ein- grenzung des Spielplatzes vor dem Gebäude wieder- verwertet. In diesem Jahr will Bürger- meister Maar sich dafür einsetzen, dass der Spiel- platz langfristig zu einem Bürgerpark aufgewertet wird. „Für alle Generatio- nen soll hier etwas ange- boten werden. Für viele Ober-Rosbacherinnen und Ober-Rosbacher ist dieses Gelände etwas Besonderes. Deshalb glaube ich, dass wir hier für alle Bürgerinnen und Bürger einen attraktiven Treffpunkt an der frischen Luft schaffen können“, sag- te Maar. Eine Idee ist eine kleine Pumptrack-Bahn – also eine speziell geschaf- fene Mountainbikestrecke, die jedoch auch von Ska- tern genutzt werden kann. In der letzten Stadtverord- netenversammlung stellte Bürgermeister Steffen Maar bereits eine erste Idee für die Weiterverwendung des Gebäudes vor. „Hier würde ich gerne ein Mehrgenera- tionenhaus entwickeln. Von der Mutter-Kinder-Runde, über Kinder- und Jugend- angebote, Erwachsenen- bildung oder Angebote für Senioren – das Haus bietet viele Gelegenheiten, um Menschen zusammenzu- bringen. Hierzu sollen nun erste Planentwürfe erstellt werden, die dann natürlich noch mit den städtischen Gremien diskutiert werden. Auch das Jugendzentrum könnte hier einen neuen Platz finden“, sagte Maar. Wenn das Jugendzentrum aus der Adolf-Reichweinhal- le umziehen würde, könnte am Dr.-Walter-Lübcke-Platz zum Beispiel ein Café auf- machen. Wingertstraße 30 I 61194 Niddatal - Assenheim Tel. 06034 - 40 29 200 I w ww.zahnarzt-lengies.de Wir feiern unser erstes Praxisjubiläum! Vielen Dank für Ihr Vertrauen. . Kinder- und Jugendzahnheilkunde . Implantologie . Kieferorthopädie Ihre moderne Zahnarztpraxis für die ganze Familie. Wingertstraße 30 I 6 194 Ni datal - A senheim Tel. 06034 - 40 29 2 0 I ww.zahnarzt-lengies.de Wir f iern unser erstes Praxisjubiläum! Vi len Dank für Ihr Ve trauen. . Kinder- und Jugendzahnheilkunde . Implant logie . Kieferorthopädie Ihre moderne Zahnarztpraxis für die ganze Fam lie. Tel. 06034 - 40 29 200 www.zahnarzt-lengies.de Wingertstraße 30 61194 Niddatal - Assenheim Implantologie • Kinder- und Jugendzahnheilkunde • Kieferorthopädie Ihr Expertenteam für umfangreiche Zahn-Sanierungen. Seit fünf Jahren gibt es nun den Arbeitskreis in Ros- bach. Hauptaufgabe des „AKRR“ wie er abgekürzt benannt wird, ist es das Radwegenetz in Rosbach zu optimieren. Durch die Mitarbeit von Bürgern, die sich oft auch in Parteien, ADFC, BUND, Radsport- verein, VDK, Ortsbauern- verband, Geschichtsvereine aus Rosbach und Rodheim etc. einbringen, gelang es durch Vorschläge an die Stadtverwaltung bzw. den politischen Vertretern (Stadtverordneten) als Ziel die Optimierung des Rad- wegenetzes zu erreichen. Der Erfolg lässt sich durch- aus sehen. Ein vom AKRR entwickeltes Radwegenetz, welches die Rosbacher Orts- teile untereinander und mit den Nachbarorten verbindet wurde von den Stadtveror- denten als Radwegekonzept für unsere Stadt verabschie- det. Die Instandsetzung von desolaten Radwegen wurden und werden nach und nach umgesetzt. Neue Radrund- wege ausgeschildert. Kriti- sche Verkehrssituationen be- nannt und konnten soweit es im Rechtsbereich der Stadt lag, auch abgestellt werden. Auch die Mitarbeit bei der Umsetzung des „Stadtra- delns“ war eine der zahlrei- chen Aufgabenstellungen. Zur Zeit werden Standorte für Rastplätze geprüft und der Stadtverwaltung zur Umset- zung vorgeschlagen. Auch die teilweise im Stadt- gebiet vorhandenen „Drän- gelgitter“ (Durchfahrtssper- ren), welche für Rollifahrer und Radfahrer mit Kinderan- hänger als auch für die jetzt vermehrt vorhandenen Las- tenfahrräder ein Problem darstellen, werden in den nächsten Wochen und Mo- naten Thema des AKRR sein. Die geplanten Schnellradwe- ge von Nord nach Süd wer- den die vorhandenen Pläne Arbeitskreis Radgerechtes Rosbach Fünf Jahre „AKRR“ Gelegentlich muss man nicht nur Gutes tun, sondern auch darüber berichten, so Kurt Belz vom Radsportverein Rosbach. Daher an dieser Stelle Informationen über den Arbeitskreis Radgerechtes Rosbach, der scheinbar im Verborgenen der Öffentlichkeit gute Arbeit für die Allgemeinheit leistet und der Stadtverwaltung Vorschläge unterbreitet. von Kreis/Land und Umland- verband analysiert und Vor- schläge zur Anbindung von Rosbach an dieses neue Netz gemacht. Die Mitarbeit im „AKRR“ ist nicht an eine Mitgliedschaft gebunden, sondern wichti- ge Impulse und Anregungen sind gefragt. Zur Zeit gibt es organisato- risch ein Vorbereitungsteam aus vier Personen. Diese bereiten durch sammeln von Fakten die Arbeitspunkte vor welche in der nächsten Sitzung bearbeitet werden sollen. Anregungen aus dem Arbeitskreis werden aufgenommen und in den Sitzungen besprochen. In der Regel dauern diese nicht länger als zwei Stunden. Die Diskussionen sind vor allem sehr sachlich und zielorien- tiert. Übrigens, nicht nur Radfah- rer profitieren von der Arbeit, auch Fußgänger und Behin- derte. Diese sind ebenfalls Verkehrsteilnehmer, deren Belange im AKRR berück- sichtigt werden. Zur Zeit finden die Sitzungen per Videokonferenz statt. In- teressenten können sich un- ter radler@rosbach-hessen. de anmelden und werden dann automatisch zu den Sitzungen eingeladen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1