Rosbach-Rodheim 03/2025 April 2025

7 Schnitzelhaus Pension Stadt Rosbach Rodheimer Str. 23 · 61191 Rosbach Telefon: 06003 544 oder 3515 Zahlreiche Schnitzel-Variationen Besondere italienische Küche Vielfältige indische Gerichte Öffnungszeiten: Mittwoch ist Ruhetag außer an Feiertagen, ansonsten täglich von 11.00 bis 13.45 Uhr und von 17.00 bis 21.45 Uhr www.schnitzelhaus-pension-rosbach.de Als solidarischer Eckpfeiler verkauft das Monatsjournal auch regionale Bücher. Spaß am Schmökern aus hiesiger Ecke Crea tiva R W E R B E A G E N T U R & V E R L A G /shop Bestellen Sie jetzt dieses Buch per E-Mail an redaktion@ monatsjournal.de oder per Telefon 06187 906636. Versandkostenfrei 14,90 € Michael Elsaß WetterauRadtouren – Eine Kultur- landschaftmit demRad entdecken 23 Fahrradtouren durch die Wet- terau. Als Wanderregion hat sich die Wetterau bereits etabliert. Als Radlerparadies ist sie trotz 1.000 Ki- lometern ausgebauter Rad- und Wirt- schaftswege noch zu wenig bekannt. 180 S., über 100 Farbbilder, 12 x 21 cm ISBN 978-3-947012-07-7 etterauer arketin • S OCIAL -M EDIA • W EBDESIGN • A NZEIGENWERBUNG • F LYER , P LAKATE + B ROSCHÜREN • V ISITENKARTEN + B RIEFBÖGEN • W ERBEGESCHENKE Mail: info @ wetterauer-marketing.de · WhatsApp/Mobil: 0170 4011871 wünscht schöne Ostern und sonnige Erfolge! Im Rahmen der Sitzung des Umwelt- und Planungsaus- schusses am 11. März 2025 stellten Vertreter der OVAG den Ausschussmitgliedern sowie interessierten Bür- gerinnen und Bürgern das Thema „Kommunale Wär- meplanung“ vor. Gemäß den gesetzlichen Regelun- gen sind alle Kommunen in Deutschland dazu ver- pflichtet, eine kommunale Wärmeplanung durchzu- führen. Die Verpflichtung gilt für Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern bis zum 30.06.2026 und für Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern bis zum 30.06.2028. Im An- schluss der Sitzung wurden die Fragen der Ausschuss- mitglieder sowie der anwe- senden Bürgerinnen und Bürger beantwortet. Die OVAG führt die kom- munale Wärmeplanung für die Stadt Rosbach vor der Höhe als Dienstleister zu- sammen mit der TransMIT GmbH durch. Florian Ap- pelt, Projektleiter auf Seiten der OVAG, erläuterte zu- nächst den rechtlichen Hin- tergrund und anschließend die einzelnen Schritte zur Durchführung einer kom- munalen Wärmeplanung. Zunächst nehmen die Pro- jektpartner eine energeti- sche Bestandsanalyse des Gebäudebestandes und der bestehenden Energie- Stadt Rosbach v. d. Höhe Kommunale Wärmeplanung gestartet Versorgungsstrukturen vor. Dabei werden unter ande- ren die aktuellen Wärme- verbräuche, die eingesetz- ten Energieträger und die Siedlungsstruktur der Stadt Rosbach erfasst. Im An- schluss erfolgt die Potenzi- alanalyse, die vorhandene Energie-Einsparpotenziale und Wege zur Nutzung von erneuerbaren Energie- quellen in der Stadt aufzei- gen soll. Auf Basis dieser beiden Analysen wird ein Zielszenario entwickelt, welches das Stadtgebiet in verschiedene Versor- gungsgebiete einteilt und verschiedene Möglichkei- ten aufzeigt, wie eine kli- maneutrale Wärmeversor- gung der Stadt Rosbach im Jahr 2045 aussehen könnte. Der fertige Wärmeplan wird konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Wärmewende bis zum Jahr 2045 enthalten. Er dient als strategisches Planungsins- trument und soll bis Ende 2025 vorliegen. Während der Bearbeitung sind in regelmäßigen Abständen relevante Zwischenergeb- nisse zur Veröffentlichung vorgesehen. Am Ende der Bearbeitung sollen die fer- tigen Ergebnisse bei einer Bürgerversammlung prä- sentiert werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1