Rosbach-Rodheim 07/2020 September 2020

9 Haus & Garten Estrich verlegt wird, kann er langfristig Schaden nehmen. 5. Fehlender Ringanker Fehlen in der Dachkonstrukti- on Ringanker oder Ringbalken zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften, kann es zu Ris- sen im Mauerwerk kommen. 6. Falsch dimensionierte Fußbodenheizung Wenn die Fußbodenheizung zu klein dimensioniert ist, weil beispielsweise die vor- geschriebene Heizlastberech- nung nicht erstellt oder beach- tet wurde, wird das Haus nicht warm. 7. Nicht fachgerechtes WDVS Kreuzfugen, also nicht fachge- recht gesetzte Elemente eines Wärmedämmverbundsystems aus Polystyrol, können Risse im Putz verursachen. Das ist nicht nur ein optischer Man- gel, eindringendes Wasser minimiert die Dämmwirkung und birgt die Gefahr von Fol- geschäden. 8. Mangelhafte Sockelabdichtung Wenn sich Sockelabdichtun- gen etwa wegen nicht kom- patibler Materialien lösen, kann es zu Feuchteschäden in den angrenzenden Bereichen kommen. (djd). Baumängel sind im Neu- bau von Eigenheimen an der Tagesordnung. Das bestätigt eine aktuelle Langzeitstudie des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) und des Instituts für Bauforschung (IFB). Die Studie steht unter www.bsb-ev.de zum Download bereit. Sie gibt Tipps zur Vorbeugung sowie Mängelbeseitigung und nennt Beispiele für die zehn häufigs- ten Mängel: 1. Mangelhafte Kellerabdichtung Feuchteschäden im Keller können teure Abdichtungs- und Sanierungsarbeiten erfor- derlich machen. 2. Luftdichtheitsebene Mängel in der Luftdichtheit steigern die Heizkosten und verschlechtern das Raumkli- ma. Zudem kann es zur Durch- feuchtung der Dämmung kom- men. 3. Schallbrücken Wird der Schallschutzstandard etwa bei Doppel- oder Reihen- häusern nicht eingehalten, ist mit dauerhaften Lärmbeläs- tigungen zu rechnen. Nach- trägliche Verbesserungen sind meist nicht mehr möglich. 4. Feuchter Estrich Wenn der Bodenbelag über ei- nem noch nicht getrockneten Die zehn häufigsten Baufehler Mängel rechtzeitig erkennen, Folgeschäden vermeiden 9. Gefährdete Trinkwasserhygiene Eine nicht fachgerecht ausgeführte Stichleitung zu einer selten genutzten Wasserentnahmestelle bei- spielsweise im Garten kann Stillstände und Verkeimun- gen im Trinkwasser auslö- sen. 10. Bauabdichtung im Bad Falsch ausgeführte Abdich- tungen etwa im Bereich der Dusche können zur Durch- feuchtung der darunter lie- genden Bauteile führen. „Mängel werden vor allem dann zum Problem, wenn sie nicht frühzeitig erkannt werden“, warnt Florian Be- cker, Geschäftsführer des BSB. Baubegleitende Qua- litätskontrollen durch einen unabhängigen Bauherren- berater decken Baumän- gel frühzeitig auf, bevor sie teure Folgeschäden nach sich ziehen können. Becker betont: „Bauherren sind kei- ne Bittsteller. Jeder hat das Recht auf ein mangelfreies Werk, das vom Auftragneh- mer erbracht werden muss.“ Wenn es im Keller feucht wird, ist in vielen Fällen eine mangelhafte Abdichtung die Ursache. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund www.top-waerme.de Am Taubenbaum 33 61231 Bad Nauheim Telefon 0 60 32 - 97 12 50 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr Sa. 9 bis 15 Uhr Jeden Sonntag: Schautag von 14 bis 17 Uhr Ofen- haus Gerüstbau Reiner Tugend E-Mail: info@tugend-geruestbau.de Telefon: (06007) 918697 Telefax: (06007) 918647 Mobil (0179) 2142972 Neue Straße 10 61191 Rosbach-Rodheim www.tugendgeruestbau.de Neben der bestehenden Bür- gersprechstunde wird Rainer Schaub weitere Dienstleistun- gen für Bürger anbieten, z. B.: • Ausstellung von Bescheini- gungen • Beglaubigungen (außer in notariellen Angelegenheiten) • Aushändigung verschiede- ner Anträge • Entgegennahme von Anträ- gen für die Fachabteilungen • Entgegennahme von Anre- gungen und Hinweisen • Ausgabe von gelben Säcken und Verkauf von Grünschnitt- Säcken Alle melde- und passrechtli- chen Angelegenheiten müs- sen im Rathaus, Hombur- ger Str. 64, erledigt werden. Die Außenstelle musste we- gen der Corona-Pandemie vorübergehend geschlossen werden. Bürgermeister Stef- fen Maar und Ortsvorsteher Rainer Schaub ist es wichtig, dass mit der Wieder-Öffnung auch in Rodheim der Ser- vice für die Bürgerinnen und Verwaltungsaußenstelle in Rodheim wieder geöffnet Der Rodheimer Ortsvorsteher Rainer Schaub ist wieder in der Verwaltungsaußenstelle in Rodheim für die Bürgerinnen und Bürger da. Wie gewohnt ist die Außenstelle am Montag in der Zeit von 9.00-12.00 Uhr geöffnet. Bürger bereitgestellt werden kann. Hierfür wurde eine Hy- giene- und Sicherheitskon- zept ausgearbeitet. Für die Bürgersprechstunde und die Verwaltungsdienstleistungen wurde eine Spuckschutzwand beschafft. In der Außenstelle muss – soweit ein Mindestab- stand nicht eingehalten wer- den kann – Mund- und Na- senschutz getragen werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1