Rosbach-Rodheim 07/2020 September 2020

8 Redaktion Monatsjournal Redaktion M www.Monatsjournal.de Redaktion@Monatsjournal.de Südstraße 11, 61194 Niddatal Seit wann gibt es die Vogelburg? Cocktailecke Dieser leckere Cock- tail wurde erst richtig zum Kultgetränk erho- ben, nachdem sich der Dude in der Krimikomödie „The Big Lebowski“ im 10 Minuten-Takt diesen vorzüglichen Drink mixte. Seit dieser Zeit hat er zwar etwas an Popularität ver- loren, doch viele, die sich heute den Film „The Big Lebowski“ ansehen, wer- den sich gleich danach Kahlua, Wodka und Milch besorgt haben. Der White Russian ist eine Abwand- lung des Black Russian, mit mildem, fast milchig sanften Geschmack. Zutaten: - 3 cl Wodka - 2 cl Kahlua (mexikani- scher Kaffeelikör) - 2 cl Sahne oder Milch - 3-4 Eiswürfel Zubereitung: Zunächst die Eiswürfel in ein Glas geben, dann den Wodka und den Kahlua einschenken und schließ- lich die Sahne möglichst langsam hinzufügen. Wie beim bekannten B52 sieht der White Russian geschichtet (Alkoholika dunkel, darüber die Sah- ne) am besten aus. Eine Kaffeebohne und schwar- ze Trinkhalme runden die Dekoration ab. Variation: Als Abwandlung des Cocktail kann auch ein „Shooter“ im 4cl Glas gemixt werden. Zutaten: 1,5 cl Kahlua 1,5 cl Wodka Zubereitung: Gekühlte Zutaten ins Glas geben und Sahne drüber floaten (vorsichtig über den Rücken eines Löffels die Sahne so hinzugeben das sie in einer Schicht obenauf schwimmt). White Russian Die Vogelburg - ein Zuhause für Papageien Die Vogelburg, in der Nähe von Weilrod, ist ein Vogelpark ganz besonderer Art. Sie verdankt ihre Ent- stehung und permanente Weiterentwicklung seit 1981 der Initiative eines Vogelliebhabers, der sich aus familiärer Tradition schon seit Jahrzehnten der Pflege von Papageien widmet. Einige werden mit ihren Sprachkünsten jedes Herz „im Flug“ erobern. zu einem bur- g ä h n l i c h e n Gemäuer ver- arbeitet bietet hier unzähligen Aras, Kakadus und Amazonen ein Zuhause. Aus dem Kon- zept Tieren ein Zuhause zu geben, entwi- ckelte sich die heutige Vo- gelburg im Laufe der Jahre zu einer Schutzburg für Pa- pageien, die von privaten Haltern aus den unterschied- l i c h s t e n G r ü n d e n abgegeben w u r d e n . Hier kön- nen die Vö- gel - viel- leicht zum ersten Mal - ein art- g emä ß e s und abwechslungsreiches Tierleben durch Partnerfin- dung und den notwendigen Lebensfreiraum führen. Die Burg wurde immer mehr zu einem Papageienasyl, zu ei- nem Zufluchtsort und zu ei- nem Altersruhesitz für diese schönen Vögel. Die Vogelburg trägt sich nicht mehr allein durch Ein- trittsgelder der Besucher, sondern auch durch den Clubbeitrag für den auf Dau- er in Pension gegebenen Vogel. Viele hier lebende Vögel sind handzahm, las- sen sich gerne füttern und überraschen den Besucher mit ihren Redekünsten und akrobatischen Klettereien. Die Vogelburg ist ganzjährig ein attraktives Ziel für Jung und Alt - nicht nur für Papa- geienliebhaber. Geöffnet ist der Park bis zum 31. Okto- ber täglich von 10 bis 18 Uhr. Vom 1. November bis 14. März ist die Vogelburg nur an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Ein- tritt beträgt für Erwachsene 8 Euro und für Kinder 6 Euro. Weitere Informationen finden sie auf www.vogelburg.de. Mit etwas Glück können Sie nun eine von drei Fa- milienkarten gewinnen (Eintritt der Vogelburg für Eltern mit zwei Kindern) - einfach die folgende Frage beantworten und die Ant- wort per E-Mail oder per Postkarte an die Redakti- on senden. Einsendeschluss ist der 19. September 2020. Die Gewinner werden benach- richtigt. Foto: Vogelburg Foto: Lenya Angel Die Vogelburg befindet sich in mitten des Naturparks Hochtaunus. Hunde dür- fen angeleint ebenfalls mit hinein. Tausende Tonnen von Natursteinen von Hand Ö F F N U N G S Z E I T E N ( D I E N S TAG R U H E TAG ) 1 1 . 3 0 - 1 4 . 3 0 U N D 1 7 . 3 0 - 2 3 . 0 0 U H R Wir stehen fur frische traditionelle italienische Kuche N I E D E R R O S B AC H E R S T R . 1 1 · 6 1 1 9 1 R O S B AC H 0 6 0 0 3 9 3 5 0 8 4 3 Ein wichtiger Teil des Kon- zeptes ist die Öffentlich- keitsarbeit. „Durch konkrete Tipps zum Thema Energie- sparen sollen kleine Verän- derungen im Nutzerverhal- ten einer möglichst breiten Masse hervorgerufen wer- den“, erklärte Bürgermeister Steffen Maar. Ab sofort fördert das Land Hessen die Anschaffung von neuen (E-)Lastenrädern und (E-)Anhängern für Privat- personen. Die Förderung ist Teil des Integrierten Klima- schutzplans Hessen 2025, welcher unter dem Motto „Klimaschutz beginnt hier. Mit mir.“ beworben wird. Die praktischen, emissions- freien und dank des Förder- programms erschwingliche- ren Räder stellen, zumindest auf Kurz- und Mittelstrecken, eine echte Alternative zum PKW dar. Sie eignen sich, je nach Bauweise zum Trans- port verschiedenster Waren, zum Beispiel des Einkaufs. Die Fördersumme liegt, je nach Anschaffung, zwi- schen 100 Euro und 1.000 Euro. Weiterführende Informatio- nen, wie etwa die aktuelle Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung des Erwerbs privater und gewerblicher (E-) Lastenräder und (E-)Anhän- ger sowie alle not- wendigen Download- dokumen- te (Förder- a n t r ä g e etc.), ent- n e h m e n Sie bitte der Home- p a g e : www. k l i - maschutz- plan-hes- s e n . d e / lastenrad. Stadt Rosbach v. d. Höhe Förderung von Lastenrädern Die Stadt Rosbach v. d. H. hat ein Kommunales Klimaschutzkonzept be- schlossen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1