Rosbach-Rodheim 9/2023 Oktober 2023
7 Hanauer Straße 61 61206 Wöllstadt Tel.: (06034) 1844 Fax.: (06034) 5711 Handel Beet- & Balkonpflanzen Blumen- & Pflanzerde Pflanzgefäße Dienstleistungen Lagerung Warenannahme Kommissionierung Versand Da muss ich hin! www.ickler.ch Handel t- & Balkonpflanzen • Blumen- & Pflanzerde Pflanzgefäße Dienstleistungen erung • Warenannahme • Kommissionierung Versand Handel & Dienstleistungen Hanauer Straße 61 61206 Wöllstadt Tel.: (06034) 1844 Fax.: (06034) 5711 Handel Beet- & Balko pf anzen Blumen- & Pflanzerde Pflanzgefäße Dienstleistungen Lagerung Warenannahme Kommissionierung Versand Da muss ich hin! www.ickler.ch w.ickler.ch Hanauer Straße 61 61206 Wöllstadt Tel.: (06034) 1844 P I eter ckler a muss ich hin! „Nicht nur weil es eine ge- setzliche Verpflichtung ist, sondern weil es wichtig ist. Alleine in den letzten Jahren haben wir hier einiges auf den Weg gebracht und be- reits umgesetzt“, sagte Bür- germeister Steffen Maar. So wurden unter Berücksich- tigung aktueller Standards vielfältige Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen ergriffen, um die Mobilität und Teilhabe für Menschen mit eingeschränkter Bewe- gungsfreiheit zu verbessern. Seit Jahren engagiert sich die Stadt Rosbach v.d. Höhe kontinuierlich dafür, Barrie- ren im öffentlichen Raum ab- zubauen. Dies umfasst nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch die Schaffung von Bewusstsein für das Thema. Bürgermeister Maar betont: „Wir wollen eine Stadt, in der jede Person, unabhängig von ihren kör- perlichen Fähigkeiten, un- eingeschränkten Zugang zu allen Bereichen des Lebens hat. Das geht leider nicht sofort mit einem Federstrich und auch nicht bei jedem Projekt. Aber wir sind da- bei die Barrierefreiheit stätig auszubauen.“ Im Bereich der Infrastruktur wurden bereits zahlreiche Schritte unternommen. Im Zuge der Grundinstandset- zung der Straßen werden die Quer- und Längsneigungen der Gehwege und Verkehrs- straßen, so weit wie es der Bestand zulässt, optimiert. Barrierefreie Querungsstel- len werden, soweit wie möglich und notwendig, vorgesehen. Unter ande- rem wurden im Neubau- gebiet Sang Ve r k e h r s - inseln im Bereich des K r e i s v e r - kehrs sowie vorgezogene Gehwege in der Hombur- ger Straße als Que- rungshilfen e i ngebau t . „Der Einbau von barriere- freien Querungsstellen an Straßeneinmündungen und wichtigen Wegebeziehungen steht bei uns im Fokus bei Straßenbau-Projekten. Nach und nach werden wir so alle Straßen in unserer Stadt im Rahmen des Straßenbau- programms modernisiert haben“, sagte die Fachbe- reichsleiterin Baumanage- ment Anja Föh-Warzecha. Es wird aktuell ein Fuß- und Radwegekonzept durch ein Fachbüro erarbeitet. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden die umzusetzenden Maßnahmen besprochen und entsprechend gemein- sam mit den Gremien prio- risiert, Maßnahmen der Bar- rierefreiheit werden hierbei ebenfalls betrachtet. „Je- doch müssen wir hier auch deutlich machen, dass auch weitere Anforderungen wie gesetzliche Rahmenbedin- gungen – zum Beispiel das Straßenverkehrsrecht – oder technische Notwendigkei- ten berücktsichtigt werden müssen. Nicht jeder Wunsch kann bei jedem Projekt be- rücksichtigt werden“, heißt es aus der Stadtverwaltung. Ein besonderer Schwerpunkt ist zurzeit der barrierefreie Umbau der Bushaltestellen. Das 1. Paket wurde bereits umgesetzt, das 2. Paket ist in der Vorbereitung. Bei den Bushaltestellen werden ein erhöhter Busbordstein zum leichteren Einstieg in den Bus sowie taktile Elemente realisiert. „Die neuen Bushal- Stadt Rosbach v. d. Höhe Kontinuierlicher Ausbau der Barrierefreiheit Die Stadt Rosbach v. d. Höhe setzt weiterhin konsequent auf den Ausbau der Barrierefreiheit, um eine inklusive und zugängliche Umgebung für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. testellen sind eine wichtige Maßnahme in Richtung Bar- rierfreiheit und eine deutliche Verbesserung der Mobilität in unserer Stadt“, sagte Maar. Öffentliche Gebäude, wie das Rathaus und die Adolf- Reichwein-Halle, wurden entsprechend umgestaltet, um Menschen mit Mobili- tätseinschränkungen den Zugang zu erleichtern. So wurde bei der Haingraben- halle in Nieder-Rosbach die Stufe am Notausgang entfernt, um eine absatz- freie Zuwegung zu schaffen. 2020 wurde auf dem Fried- hof Nieder-Rosbach ein Weg ausgebaut und hierbei von Unebenheiten befreit. Auch auf den anderen Friedhöfen sollen die Wege kontinuier- lich ausgebaut werden. In der Adolf-Reichwein-Halle wurde eine barrierefreie Toilette ein- gebaut. „Bei der Sanierung des Schwimmbads wird das Thema Barrierefreiheit eben- falls priorisiert beachtet“, betonte Föh-Warzecha. Der Zugang ins Becken für Men- schen mit motorischen Ein- schränkungen wurde erleich- tert, ein taktiles Leitsystem für Sehbehinderte wurde ein- gebaut und die Vorrüstung für einen Hebelift innerhalb des Schwimmbades wurde vorgesehen. Im Rathaus in der Homburger Straße wurde bereits 2020 eine Rampe als barrierefreier Fluchtweg ge- baut. In diesem Jahr wurden die Eingangstüren im Rat- haus ausgetauscht, um ei- nen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Die neue Kita in Rodheim ist ganzheitlich bar- rierefrei geplant. „Alle öffent- lichen Bereiche, der Zugang zum Objekt über ein taktiles Leitsystem, die Zugänge zu den Gruppenräumen sowie der Aufenthalt in der Außen- anlage wird so geplant, dass die Bedürfnisse von Men- schen mit Einschränken be- rücksichtigt werden“, erklärte Bürgermeister Maar. In jeder Etage befinden sich zudem barrierefreie Toiletten. Für den Neubau der Kita hat das Baumanagement eine Zertifi- zierung nach den Regeln der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) auf den Weg gebracht, für die Barrierefreiheit ein zentraler Pflichtbestandteil ist. Aber nicht nur physische Barrieren stehen im Fokus. Die Stadtverwaltung arbeitet auch daran, digitale Angebo- te barrierefrei zu gestalten. Bei der Neugestaltung der Internetseite der Stadtver- waltung wurde darauf ge- achtet, dass Informationen von allen Bürgerinnen und Bürgern abgerufen werden können. Um Fördermittel für den barrierfreien Umbau zu aquierieren, wurde eine Ar- beitsgruppe aus allen Fach- bereichen der Stadtverwal- tung eingesetzt. Auch die kontinuierliche Beteiligung des Senioren- und Inklusi- onsbeirates bei Baumaßnah- men und anderen Aktivitäten der Stadtverwaltung wurde im letzten Jahr strukturell verbessert. „Die enge und gute Zusammenarbeit mit dem SIB ist der Motor für eine umfassende Barrie- refreiheit“, lobte Maar die Arbeit des Senioren- und In- klusionsbeirates. So werden Anliegen und Vorschläge aus erster Hand aufgenommen, was gewährleistet, dass die Maßnahmen tatsächlich den Bedürfnissen entsprechen. „Der kontinuierliche Ausbau der Barrierefreiheit in Ros- bach v. d. Höhe ist ein klares Zeichen für die Werte der Stadt: Gleichberechtigung, Respekt und Teilhabe für alle“, sagte Maar. Die Stadt setzt damit nicht nur gesetz- liche Vorgaben um, sondern schafft eine lebendige, viel- fältige und inklusive Umge- bung für ihre Bewohnerinnen und Bewohner. AUTOSERV I CE Bernd Kreutzer Öffnungszeiten Mo. -Do.: 7.30 - 16.00 Uhr Fr.: 7.30 - 12.00 Uhr 61191 Rosbach Preulgasse 22a • Klima-Service • Kfz-Reparaturen aller Fabrikate 06003 3660
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1