Wöllstadt 2/2021 Mrz. 2021

Es hätte ein gutes Jahr für das Römerkastell Saalburg und sei- ne Besucher werden können. Aber mit Beginn des ersten Lockdowns am 12. März und der Absage aller Veranstaltun- gen stand auch die Saalburg ganz im Bann der Corona-Pan- demie. Immerhin besuchten während der Öffnungszeiten im Sommer und Herbst noch insgesamt 75.000 Besucher das Kastell am Limes. Höhepunkt dieses an muse- alen Ereignissen armen Jah- res bildete die Eröffnung der Sonderausstellung „Hammer! Handwerken wie Kelten und Römer“ am 26. Juni 2020. Wenn die Tore der Saalburg wieder öffnen, wird die Ausstellung noch bis zum 24. Okto- ber 2021 zu sehen sein. Die Do-it-yourself- Bewegung machte es populär, Baumärkte liefern das Material: Das Heimwerken ist heute eine Lebensphilosophie. Werkzeuge, die ihr Dasein in so manch einem Hobbykeller fristen, können auf eine lan- ge Geschichte zurückblicken. Denn Dinge des alltäglichen Lebens selbst herstellen zu können, war in der Vergangen- heit eine Notwendigkeit. Die Entdeckung der Eisentechno- logie in der keltischen Eisenzeit ermöglichte die Herstellung von Werkzeugen mit beson- deren Eigenschaften. Auch bei ihrer Auswahl der Werkstoffe zeichneten sich keltische und römische Handwerker durch Einfallsreichtum und Material- kenntnis aus. Die vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain geförderte Sonder- ausstellung des Römerkastells Saalburg in Kooperation mit der Keltenwelt am Glauberg behandelt die Handwerkstech- niken, wie sie sich seit der Ver- wendung von Eisenwerkzeu- gen in frühgeschichtlicher Zeit abzeichnen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Roh- materialien, Werkstoffen, Werk- zeugen und handwerklichen Produkten. Die Darstellung umfasst die archäologischen Belege für handwerkliche Tä- tigkeiten mit ihren spezifischen Ausprägungen bei Römern und Kelten in unserer Region. Die vorhandenen Ähnlichkei- ten der Werkzeugformen und Herstellungsverfahren zeigen große Gemeinsamkeiten. Des- halb werden vor allem die all- gemeinen Techniken zur Auf- bereitung der Werkstoffe und handwerklichen Arbeitsabläufe dargestellt. Erstaunlich ist die Kontinuität dieser Abläufe bis in die Neuzeit. Viele Hand- werkstechniken und Werk- zeugformen werden bis heute fast unverändert angewendet. In den Zeiten der Pandemie und der Lockdowns geht auch Römerkastell Saalburg Hammer! Handwerken wie Kelten und Römer Das Jahr 2020 im Rückblick bei den Römern die Digitalisie- rung in großen Schritten vor- an: Auf der Homepage www. saalburgmuseum.de findet sich mittlerweile die „Digitale Sammlung“ mit ausgewählten Funden im Foto, 3d-Scan und einigen Videosequenzen zur Verwendung und Herstellung der beschriebenen Exponate. Vielleicht haben die Leser ja Lieblingsobjekte, die sie trotz Schließung des Museums gerne ansehen würden? Am besten senden Sie eine Mail an das Römerkastell Saalburg und auch diese Funde können noch aufgenommen werden. Ein digitaler Saalburg-Guide ist auch bald fertig und wird die Besucher mit eigenem Smart- phone nach der Wiedereröff- nung durch Kastell und Aus- stellungen führen. Ein Jahresprogramm 2021 konnte zwar wegen der un- sicheren und nicht planbaren Situation noch nicht aufgestellt werden, aber alle, Mitarbeiter_ innen und freiberuflichen Mu- seumsführer_innen, hoffen auf die baldige Wiedereröffnung, bei der es sicher wieder Neues im Römerkastell Saalburg zu entdecken geben wird. Weitere Informationen zu Preisen und Öffnungszeiten: www.saalburgmuseum.de Mit etwas Glück können Sie nun 4 x 4 Eintrittskarten ge- winnen - einfach die unten stehende Frage beantwor- ten und die Antwort per E- Mail oder Postkarte an die Redaktion senden. Einsen- deschluss ist der 20. März 2021. Die Gewinner werden benachrichtigt. Vertriebspartner Werbemittel (on- und offline) Webdesign Drucksachen Displays (digital und analog) Gestaltung Wir als Joint Venture suchen für den Wetteraukreis einen exklusiven • Gebietsschutz • Bonus • Grundgehalt Kontakt: Werbeagentur creaRtiva Südstr. 11, 61194 Niddatal Telefon: 06187 9946199 E-Mail: kontakt@monatsjournal.de Cocktailecke Der Mint Julep ist ein alko- holischer Cocktail aus Minze, Bourbon Whiskey, Zucker oder Zuckersirup und zersto- ßenen Eiswürfeln (crushed ice). Er ist in den Südstaaten der USA entstanden und wurde von dort Ende des 18. Jahrhunderts / Anfang des 19. Jahrhunderts von Senator Henry Clay nach Washington D.C. und in die Nordstaaten der USA eingeführt. Der Mint Julep ist heute in den Bars in aller Welt zu finden und ist seit 1938 das offizielle Getränk des Kentucky Derby, das alljährlich in den USA stattfindet. Sein Name leitet sich vom arabischen Begriff Julep ab, welches ein Erfri- schungsgetränk mit frischen Rosenblättern bezeichnet und dem englischen Wort für Minze „mint“. Obwohl der Mint Julep einer der ältesten Vorfahren der Cocktails ist, wurde er in unseren Breiten- graden nie richtig populär. Dies hängt mit der oft falschen Zubereitung zusammen, aber auch das Klima spielt eine Rolle, denn der Mint Julep schmeckt in der Sommerhitze einfach doppelt so gut. Zutaten: 6cl Bourbon Whiskey 1 Barlöffel Zuckersirup 15 Blätter frische Minze Zubereitung: Minze zwischen den Handflä- chen anklatschen, mit Whis- key und Zuckersirup in einen vorgekühlten Silberbecher geben. Fünf Minuten ziehen lassen und immer wieder umrühren, bzw. die Minze vorsichtig andrücken. Die Minze herausnehmen und das Glas mit gestoßenem Eis füllen. Kräftig umrühren, bis der eiskalte Becher von außen beschlägt. Mit gestoßenem Eis auffüllen, die übrige Minze zum Dekorieren verwenden und mit einem kurzen Trink- halm servieren. Mint Julep 6 Öffnungszeiten: Mo-Fr. 09. 00 -12. 30 Uhr Sa. nach Terminabsprache! 14. 00 -18. 00 Uhr seit 1922 Bismarckstr. 33 Goldschmiedeatelier 61169 Friedberg Schmuckschätzungen Tel. 06031-91939 Goldankauf info@juwelier-hake.de Kommissionen Umarbeitungen, Reparaturen, Batteriewechsel oder Schönes aus dem Schaufenster? Kontaktieren Sie uns bitte telefonisch, per E-Mail oder einfach zu den Geschäftszeiten klingeln! - Wir sind vor Ort für Sie da! -

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1