Wöllstadt 4/2023 Mai 2023

9 GOLF in ALTENSTADT 5 6 7 8 9 1-9 4 5 3 5 3 36 12 2 10 8 18 - - - - - - - 11 1 9 7 17 - 310 548 124 433 133 2854 277 422 99 383 110 2396 Loch Platz C | Par 35 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1-9 Par 4 4 4 5 3 4 4 4 3 35 Hcp Platz A+B - - - - - - - - - - Hcp Platz A+C 12 4 10 2 18 16 8 6 14 - Hcp Platz B+C 12 4 10 2 18 16 8 6 14 - Herren 301 388 320 437 119 260 336 335 141 2637 Damen 268 314 274 368 105 239 283 285 121 2257 Spieler: Spieler: Spieler: Zähler: Golfplatz-Altenstadt GmbH & Co KG Oppelshäuserweg 5 D-63674 Altenstadt Telefon: 0 60 47 - 98 80 88 Telefax: 0 60 47 - 98 80 89 mail@golfplatz-altenstadt.de www.golfplatz-altenstadt.de Bitte Pitchmarken entfernen, Bunker harken, Divots zurücklegen und zügig spielen! Vielen Dank! Unterschrift Spieler: Unterschrift Zähler: ERSTEHLICHES LÄCHELN IMPLANTATE ARE ZAHNKORREKTUR ING UND PROPHYLAXE  Tel.: 0 61 87 - 90 06 67 Golfplatz Altenstadt GmbH & Co. KG Oppelshäuser Weg 5 · 63674 Altenstadt Telefon 06047 988088 · Telefax 06047 988089 www.golfplatz-altenstadt.de · mail@golfplatz-altenstadt.de Jetzt noch einfacher zum Golfen - einfach online buchen Schnupper-Kurs 25,- Euro Zwei Stunden Riesen-Spaß inklusiv 30 Rangebälle und Leihschläger auch als Geschenk-Gutschein M ERKUR ist in den Monaten Mai und Juni nicht zu beob- achten. V ENUS gewinnt im Wonnemo- nat Mai noch weiter an Hel- ligkeit. Bemerkenswert ist der 18. Mai: Venus wird an diesem Tag erst gegen 0.55 Uhr untergehen - so spät, wie seit 50 Jahren nicht mehr. Mit unserem Mond und Mars wird Venus am 23. Mai zusammen am Abendhimmel stehen. Un- ser Nachbarplanet erstrahlt auch im Juni als prächtiger Abendstern, allerdings wird sie nun immer früher unter den Horizont sinken. Am 21. Juni gegen 23.30 Uhr steht Venus zusammen mit dem nicht mehr so auffälligen Mars und der schmalen Mondsichel dicht über dem Westhorizont. M ARS gönnt uns am23. Mai einen schönen Anblick gemeinsam mit Venus und der Mondsichel. Im Juni ist er noch immer am Abendhimmel zu erkennen, wird aber stets unauffälliger. Der Mond schaut am 22. Juni bei Mars vorbei. Am Vortag ist der Rote Planet zusammen mit der Venus und der Mond- sichel zu beobachten. J UPITER kann erst wieder ab dem 20. Mai, bei guten Sichtbe- dingungen, für kurze Zeit am östlichen Morgenhimmel ent- deckt werden. Für Frühaufste- her wird er im Juni attraktiv, er kann am frühen Morgenhim- mel aufgefunden werden. Wer so früh schon unterwegs ist kann die nahe Begegnung mit unserem Mond am 14. Juni um 4 Uhr bewundern. S ATURN der schöne Ring- planet steigt am 1. Mai kurz nach 4 Uhr über den Hori- zont. Er verbessert aber sei- ne Sichtbarkeit, da er jetzt immer früher aufgeht - am 31. Mai schon kurz nach 2 Uhr und wird gegen Ende Juni bereits nach Mitternacht über den Horizont steigen, er wird damit in der zweiten Nachthälfte zu beobachten sein. Er wird zunehmend sei- ne Helligkeit steigern. Unser Mond besucht den Ringpla- neten kurz nach Mitternacht am 10. Juni. U RANUS steht am 9. Mai i Konjunktion zur Sonne. Damit hält sich d r ferne Gasplanet am Taghimmel auf und ist in unserem Beobachtungszeit- raum unsichtbar. N EPTUN stand Mitte März in Opposition zur Sonne, im Mai und Juni ist er daher noch im- mer von der Beobachtungslis- te zu streichen. N EUMOND 19. Mai 18. Juni E RSTES V IERTEL 27. Mai 26. Juni Mondphasen V OLLMOND 5. Mai 4. Juni L ETZTES V IERTEL 12. Mai 10. Juni Die Ecke für Sterngucker Planetenstellungen und Mondphasen für Mai/Juni Daten und Fakten: Preisvergleich Heizkosten sinken merklich Die Grafik zeigt die Verbraucherpreise für Brennstoffe in Deutschland. Foto: Statista Für den Tausch einer alten Öl- heizung gegen eine moderne Pelletheizung gibt es bis zu 45 Prozent staatlichen Zuschuss über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der reguläre Fördersatz für Pel- letzentralheizungen und was- serführende Pelletkaminöfen beträgt 35 Prozent. Nachteile einer Pelletheizung sind ihr er- höhter Platzbedarf, die hohen Investitionskosten, Geräusch- entwicklung im Betrieb und ein erhöhter Wartungsbedarf. In Deutschland wird über- wiegend mit den fossilen Energieträgern Erdgas und Erdöl geheizt. Die Hälfte der Bestandswohnungen ist mit Erdgasheizungen ausgestat- tet. Die Beheizungsstruktur in Neubauten zeigt jedoch einen neuen Trend: Während der Anteil der Erdgasheizungen zuletzt unter 40 Prozent lag, nahmen die Anteile von Wär- mepumpen und Fernwärme zu. Die Verbraucherpreise für Fernwärme liegen im Preisver- gleich auf Rang zwei nach den Pellets. und Transportkosten in der Holzindustrie Ursache für den Anstieg. Insbesondere seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine Ende Februar 2022 rückt Holz als Energieträger zunehmend in den Blickpunkt. Wer sich für den Kauf einer Pelletheizung entscheidet, profitiert laut Pelletinstitut von der staatlichen Förderung. Die Verbraucherpreise für Brennstoffe zum Heizen sind zuletzt mehrheitlich gesunken. Wie die Statista-Grafik auf Ba- sis von Daten des Deutschen Pelletinstituts und des Brenn- stoffspiegels zeigt, gilt das ins- besondere für Erdgas, Heizöl, Flüssiggas und Holzpellets. Auch die Preise für Fernwärme haben sich von dem Peak im Oktober 2022 erho t und li gen auf ei em relativ moderat m Level – gleichwohl übertref- fen sie das Vormonatsniveau. Ähnliches gilt für Wärme- pumpenstrom: hier war der höchste Preis m Dezember 2022 zu verorten. Im Febru- ar 2023 ist ein Rückgang von rund 15 Prozent zu erkennen. Am günstigsten heizen Ver- braucher derzeit mit Holzpel- lets. Hierbei spielen verschie- dene Faktoren eine Rolle: so sind diese laut Pelletinstitut von der Energiesteuer befreit und unterliegen zudem nicht der CO2-Bepreisung. Außer- dem liegt der Mehrwertsteuer- satz für Pellets regulär bei nur sieben Prozent. Gleichwohl gab es auch bei Pellets ab September 2022 überdurchschnittliche Preis- steigerung. Neben der gestie- genen Nachfrage waren auch die erhöhten Beschaffungs- Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika praktisch durch Aufnahme eines Gast- schülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien, Peru und Guatemala sucht die DJO - Deutsche Jugend in Eu- ropa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, ummit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien / Porto Alegre: 19.06. - 20.07.23 (14-15 Jahre alt); Peru / Are- quipa: 21.10. - 26.11.23 (16-17 Jahre alt); Guatemala / Guatemala Stadt: 19.11. - 17.12.2023 (13-15 Jahre alt) Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasi- ums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast ver- DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.: Gastfamilien gesucht Schüler aus Lateinamerika suchen nette Gastfamilien in Deutschland pflichtend. Die Schüler lernen Deutsch als 1. Fremdsprache. Ein Einführungsseminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Fa- milienleben bei Ihnen vor- bereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Ju- gend in Europa e.V., Schloss- straße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy 0172-6326322, Frau Putane und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711- 625168, e-Mail: gsp@djobw. de, www.gastschuelerpro- gramm.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1