Wöllstadt 08/2020 Sept./Okt. 2020
8 M ERKUR lässt sich im Sep- tember und im Oktober nicht blicken. V ENUS ist weiter- hin gut sichtbar amMorgenhim- mel zu sehen. Um den 3. Oktober herum wandert Venus an Regulus vorbei, dem Hauptstern des Sternbildes Löwe. Am 14. Oktober gegen 6 Uhr mor- gens gesellt sich unser Mond in Gestalt einer sehr schma- len Sichel zur Venus hinzu. M ARS ist bereits im September immer besser zu beobachten, denn er wird am 14. Oktober in Opposition zur Sonne ste- hen. Es bestehen also idea- le Bedingungen, den Roten Planeten einmal ins Visier eines Teleskops zu nehmen. Bereits am 6. Oktober ist er mit einer Entfernung von etwas mehr als 62 Millio- nen Kilometern der Erde am nächsten. Am 3. und am 29. Oktober wird er von unserem Mond besucht. J UPITER stand im Juli in Oppo- sition zur Son- ne. Nun sinkt seine Helligkeit wieder und er wird in der zweiten Nacht- hälfte nicht mehr zu sehen sein. Am 1. Oktober sinkt er schon gegen Mitternacht un- ter den Horizont. Am 22. Ok- tober ergibt sich ein schöner Anblick, wenn Jupiter, Saturn und unser Mond dicht zu- sammenstehen. S ATURN , der R i n g p l a n e t zieht sich auch aus der zweiten Nachthälfte zurück, denn er folgt Jupiter auf seiner Bahn über den Nachthimmel. Die Beobachtungsmöglichkeiten der beiden Gasriesen ähneln sich daher. U RANUS erreicht am 31. Oktober seine Opposi- tionsstellung zur Sonne. Man benötigt dennoch eine Aufsuchekar- te, um den weit entfernten grünlichen Planeten von den Sternen zu unterscheiden. Mindestens ein Fernglas, besser ein Teleskop benötigt man, um ihn zu identifizieren. N EPTUN stand am 11. Sep- tember in Op- position zur Sonne. Ein lohnendes Be- obachtungsobjekt ist er den- noch nicht, dafür ist er zu weit von uns entfernt. N EUMOND 17. September 16. Oktober E RSTES V IERTEL 24. September 23. Oktober Mondphasen Die Ecke für Sterngucker Planetenstellungen und Mondphasen für Sept./Okt. V OLLMOND 1. Oktober 31. Oktober L ETZTES V IERTEL 10. Oktober der Sonne gegenüber, also in Op- position. Wer über ein Tele- skop verfügt, sollte den leicht aufzu- f i n d e n d e n Roten Planeten unbedingt anvisieren, denn es ist auch mit einem kleineren Amateur- teleskop durchaus möglich, Einzelheiten auf dem Mars zu erkennen – zum Beispiel die helle Polkappe. Das Highlight in diesem Be- obachtungszeitraum ist na- türlich unser roter Nachbar- planet Mars, der auf seiner Bahn um die Sonne am 6. Oktober der Erde am nächs- ten steht und am 14. direkt Beobachtungs-Tipp Modernisieren Wohnen - Wohlfühlen info@baupro �s-kipper.de · www.baupro �s-kipper.de �Rundumsorglos-Paket�� zum garantierten Festpreis. Wir sind ein leistungsstarker und zu- verlässiger Partner in den Bereichen � �mbau � Renovierung � �anierung Tel. (06187)909774 · Mobil (0170)2329305 Feuerwehr und Versicherer ha- ben Schutz und Rettung von Menschenleben im Blick, aber natürlich auch die Gebäude- rettung und die Verhütung von Schäden. Jubiläumsprämien, Zuschüsse zu Brandschutz- koffern und vor allem innova- tive Feuerwehrausrüstung fal- len unter die Förderungen der letzten Jahre. Da viele Einsatzabteilungen der Feuerwehren noch nicht über eine Wärmebildkamera verfügen, können bei der SV SparkassenVersicherung ver- sicherte Kommunen über den Versicherungsschutz KRIS- TALL diese kostenfrei erhal- ten. Hiermit soll die Einsatz- fähigkeit der Wehren gestärkt und der kommunale Haushalt entlastet werden. Die Gemeinde Wöllstadt hat durch Herrn Bürgermeister Adrian Roskoni heute diese Wärmebildkamera kostenfrei im Wert von 1.600 Euro durch Herrn Eifert von der SV Spar- kassenVersicherung in Emp- fang nehmen können. Roskoni bedankt sich und sagt: „Ohne eine Wärmebildkamera ist bei einem Brandeinsatz ein Innen- angriff heutzutage kaum mehr vorstellbar, sie ist ein wichtiges Instrument für die eigene Si- cherheit der Einsatzkräfte und trägt wesentlich zur Effizienz des Einsatzes bei.“ Herr Eifert von der SV Spar- kassenVersicherung erläuterte hierzu: „Wärmebildkameras sind ein Mittel der modernen Brandbekämpfung bei Ge- bäudebränden. Ihr Einsatz ermöglicht es, in einem bren- nenden Haus den Brandort zu lokalisieren und effektiv zu bekämpfen und kann damit gleichzeitig helfen, den Brand- und Löschwasserschaden zu reduzieren.“ Weiterhin wies er darauf hin: „Darüber hinaus kann man die Kameras auch gezielt zur Personensuche und -rettung einsetzen. Denn eine Wärmebildkamera wandelt die Infrarotstrahlung, die von einer Wärmequelle ausgeht um in ein für Menschen sichtbares Bild. So kann es sein, dass man mit bloßem Auge in ei- nem verrauchten Raum nichts erkennen kann, aber mit der Wärmebildkamera mehr und besser sieht. Damit hilft die Wärmebildkamera vermisste Personen schneller zu retten. Aber auch zur Lagebeurtei- lung, bei Gefahrguteinsätzen oder bei der Personensuche nach Verkehrsunfällen ist sie ein wichtiges Hilfsmittel.“ Die SV SparkassenVersiche- rung plant, bis 2023 über 800 versicherte Kommunen mit einer kostenlosen Wärme- bildkamera auszustatten - sie investiert damit circa 1,3 Milli- onen Euro in diese Maßnahme der Feuerwehrförderung. Gemeinde Wöllstadt Moderne Wärmebildkamera für die Feuerwehr Die SV SparkassenVersicherung / SV Kommunal fördert seit vielen Jahren die Feuerwehren - diesmal wurde eine Wärmebildkamera an die Feuerwehr Wöllstadt überreicht. v.l.n.r.: Dirk Weis (stellv. GBI), Martin Eifert (SV-Versicherung), Adrian Roskoni (BGM Wöllstadt) und Klaus Schöniger (GBI- Gemeindebrandinspektor) Gerüstbau Reiner Tugend E-Mail: info@tugend-geruestbau.de Telefon: (06007) 918697 Telefax: (06007) 918647 Mobil (0179) 2142972 Neue Straße 10 61191 Rosbach-Rodheim www.tugendgeruestbau.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1