Wöllstadt 11/2022 Dez. 2022/Jan. 2023
6 M ERKUR kann vom 20. bis 26. Dezember mit geeigneter Op- tik am Südwesthorizont ge- sichtet werden. Allerdings nur wenige Minuten nach Son- nenuntergang, ca. von 17 bis 17.20 Uhr. Selbst mit bloßen Augen können erfahrene Be- obachter/innen und bei guten Lichtverhältnissen den flinken Planeten sichten. Im Januar bietet Merkur ab dem 20. morgens direkt vor Sonnenaufgang, tief im Süd- osten, eine bescheidene Sichtbarkeit. V ENUS erscheint im letzten De- zemberdrittel, sie geht aber selbst am 31. Dezember schon um 17.45 Uhr wieder unter. Zum Jahresbeginn star- tet sie dann ihr Abendstern- dasein, am 31. Januar geht sie erst um 19.21 Uhr unter. Am 23. Januar gegen 18.15 Uhr bietet das Dreigestirn Ve- nus, Saturn und die schmale Mondsichel am Südwesthim- mel einen schönen Anblick. M ARS hat gera- de seine Oppo- sition zur Sonne hinter sich und auf der Marsnordhalbkugel beginnt am 26. Dezember der Frühling. Er ist hoch im Süden zu finden und auch wenn sei- ne Helligkeit abnimmt, wird seine Strahlkraft nur von Ve- nus und Jupiter übertroffen. J UPITER geht zwar immer frü- her unter und verlegt seinen Untergang bis zum 31. De- zember um die Mitternachts- zeit. Dennoch strahlt er nach Sonnenuntergang am West- himmel. Am 29. Dezember und am 25. Januar steht unser Mond abends in unmittelbarer Nähe zu Jupiter. Am 20. Januar passiert der Gasriese seinen größten Ab- stand zur Sonne mit 740,7 Millionen Kilometer. S ATURN sinkt - wie Jupiter - im- mer früher unter den Horizont und strebt im Februar seiner Konjunktion entgegen. Er ist aber weiterhin ein auffälliges Objekt am Abendhimmel, geht aber am Silvestertag be- reits gegen 20 Uhr unter. Ab Ende Januar ist er nicht mehr am Abendhimmel zu finden. U RANUS erreich- te im November seine Oppositi- onsstellung zur Sonne. Damit besteht selbst mit einem Fernglas die Mög- lichkeit, den fernen Gasriesen aufzuspüren. Ein dunkler Him- mel und eine Aufsuchekarte helfen, den lichtschwachen Planeten zu finden. Am Neu- jahrstag zieht der Mond zu Mitternacht nördlich an Ura- nus vorbei. N EPTUN , der sonnenfernste Gasplanet ver- lagert seine Un- tergänge vor Mitternacht und da er die ersten 90 Minuten nach Sonnenuntergang nicht aufzufinden ist, bleibt Ende Januar nur noch eine knappe Stunde Beobachtungszeit. N EUMOND 23. Dezember 21. Januar E RSTES V IERTEL 30. Dezember 28. Januar Mondphasen V OLLMOND 7. Januar 5. Februar L ETZTES V IERTEL 16. Dezember 15. Januar Die Ecke für Sterngucker Planetenstellungen und Mondphasen für Dez./Jan. D S S Preis einse Preis D S S Preis einse Preis ...wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023 Öffnungszeiten: Di. - Fr. 9 bis 12 u. 15 - 18.30 Uhr, Sa. 9 - 13 Uhr, Mo. ist Ruhetag! Obergasse 6c 61194 Niddatal/Kaichen 06187/25196 fgs-schmidberger@t-online.de Was steht auf IHRER Wunsch- liste? ƒ Brennholz selber machen mit den Motorsägen von STIHL Mehr Zeit mit den Liebsten verbringen und den iMOW® Mähroboter die Arbeit machen lassen Ein sauberes Weihnachtsfest mit den STIHL Hoch- druckreinigern Kommen Sie vorbei, wir helfen bei der Geschenkauswahl. FÜR STARKE GESCHENKE VON STIHL. Kommen Sie vorbei, wir helfen bei der Geschenkauswahl. Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Praxis für Logopädie ingua Lingua Sprecherziehung & Stimmbildung Geschwister-Scholl-Str. 20a 61194 Niddatal Tel.: 06034 / 9383900 Fax: 06034 / 9 3839 01 Monika Pebalka staatl. geprüft Logopädin Praxis für Logopädie ingua Lingua Sprecherziehung & Stimmbildung Geschwister-Scholl-Str. 20a 61194 Niddatal Tel.: 06034 / 93839 00 Fax: 06034 / 9 3839 01 www.logopädie-lingua.de Frohe Weihnachten und ein gesundes und glückliches neues Jahr 2023 NABU Umweltwerkstatt e.V. NABU am Freitag Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen und in das öffentliche Bewusstsein. Dennoch wird immer öfter, mehr und länger beleuchtet mit entsprechenden Aus- wirkungen auf das Ortsbild, Nachbarschaft, Energie und Sternenhimmel. Darüber hinaus ist schon lange be- kannt, dass Lebewesen, der Mensch eingeschlossen, über eine innere Uhr verfü- gen, die den chronobiolo- gischen Rhythmus steuert. Weniger Licht ist daher ein unterschätzter Segen für Mensch und Natur und geht weit über den Nutzen des Energieeinsparens hinaus. Online-Vortrag - Infoabend NABU-Naturführer:in 2023 Donnerstag, 12. Januar, 19.00 Uhr, NABU-Online- Seminarraum, Anmeldung erforderlich: Mit zwei Kursreihen startet die NABU-Naturführerausbil- dung ins neue Jahr 2023: Mit einer guten Mischung aus naturkundlichen Themen und der Vermittlung des methodi- schen Handwerkszeugs geht die Reihe „Individuell“ an den Start. Vögel, Insekten, Wald, Streuobstwiese und vieles mehr werden in 16 Online- Seminaren, drei Pflicht-Mo- dulen und einer Auswahl an 13 Wahl-Modulen präsen- tiert. Die Reihe „Intensiv“, kompakt an drei Wochen- enden lädt nach Lüneburg ein. Eine Anmeldung zu den Kursen ist auf der Seite www. NABU-Naturfuehrer.de mög- lich. Nähere Infos vermittelt auch der Infoabend. Veranstalter ist die NABU Umweltwerkstatt Wetterau. Für Informationen wenden Sie sich bitte an Info@um- weltwerkstatt-wetterau.de oder www.nabu-wetterau. de Online-Vor- trag - Licht aus für den Schutz der Nacht Freitag, 16. De z embe r, 18.00 Uhr, NABU - On - l i ne - Semi - n a r r a u m , Anmeldung erforderlich, Te i l n a hme kostenfrei, Spenden er- wünscht: Durch Ar- tenrückgang und Insekten- sterben rückt das Thema Lichtimmissi- onen immer mehr in den
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1